5516 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben: Ubernommener Verlust 1926 29 929, Prozesskosten Dr. Tell 1134, Betriebskosten 202. Sa. RM. 31 266. – Kredit: Einnahmen: Keine. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Dr. David Tabak. Aufsichtsrat. Otto Altmann, August Gladisch, Frau Mathilde Torczyner, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges. Paulsbornerstrasse in Berlin SW., Kochstr. 50/51 (bei Fa. Schwechten, Pianofabrik). Gegründet: 5./4. 1922, eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundst., insbes. des in der Paulsborner Strasse, B.-Wilmersdorf belegenen, im Grundbuche von B.-Wilmersdorf Bd. 32 Bl. Nr. 978 eingetr. Grundst., für eigene oder für fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlich erscheinen. Namentlich ist sie auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rechnung auszuführen oder ausführen zu lassen u. sich an dem Erwerb von Grundst. durch Dritte mit Kapital zu beteiligen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Ges. stellte das M. 60 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe in Reichsmark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 59 814, Kontokorrent 1223, Eff. 140. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit 1000, Gewinn 177. Sa. RM. 61 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 675, Steuern 2500. – Kredit: Pacht, Einnahmen 3000, Verlust 176. Sa. RM. 3176. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Friedr. Schwechten, B.-Friedenau; Dipl.-Ing. Eduard Fiebelkorn, Berlin- Charlottenburg. Aufsichtsrat: Frau Margarete Schwechten, B.-Friedenau; Frau Maria Schwechten, Wilhelm Schwechten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Romulus, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, deren Verwaltung u. Verwert. sowie die Vornahme aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Knesebeckstr. 32 in B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 70 000 in 10 Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 in 10 Akt. zu RM. 7000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus-Grundst. 73 600, Debit. 75 048, Übergangs- posten 86, Verlust 305. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 818, Hyp. 70 000, Kredit. 5870, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 1806, Übergangsposten 545. Sa. RM. 149 040, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1956, Zs. 70, Abschr. 1000. – Kredit: Hausertrag 2721, Verlust 305. Sa. RM. 3026. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Sigmund Rosenblatt, Rechtsanw. Dr. Bruno Bley, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Willi Eisfeld, Walter Schumacher, Franz Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Rüdersdorfer Str. 62, Berlin. Gegründet: 4./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck: Bewirtschaftung u. Verwertung des der Ges. gehörigen, zu Berlin, Rüders- dorfer Str. 62, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umge- stellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 8930. Hyp.-Belast. 19 000, Kassa 933, rückständ. Mieten 432, Verlustvortrag 2. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 299, Hyp. 19 000. Sa. RM. 29 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 130, Zs. 616, Haussteuern 3743, Hausunk. 3193, Reparaturen 256, sonst. Steuern 389, Abschr. 430. – Kredit: Mieten 8758, Verlust- vortrag 2. Sa. RM. 8761. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Lajos Steiner, Fabrikant Karl Szanto, Budapest. Aufsichtsrat: Carl Szanto, Budapest; Miksa Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ――― ― ..X 7 — ―――――