5526 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 60 000, Kassa 147, Bankguth. 22 465, Debit. 1164. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 775, Hyp. 21 500, Kredit. 6163, Gewinn 15 339. Sa. RM. 83 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 156, Haus- do. 27 079, Instandsetz. 5342, Hy p.-Schulden-Zs. 1196, Gewinn 15 339. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928: 67, Mieteinnahmen 55 119, Zinserlös 1276, Eingang abgeschr. Forder. 2650. Sa. RM. 59 114. Dividenden 1921/22–1928/29: 0 %. Direktion: Ing. Dr. phil. Ewald Engels, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Berlin; Dir. Ernst Glaser, Otto Oethe, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Körnerstr. 48. Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14 u. Knausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: RM. 7000 in 14 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 14 000 (Vorkriegskapital) in 14 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 14 000 auf RM. 7000 in 14 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2032, Schuldner 660, Grundst. 117 924, Ver- lust 470. – Passiva: A.-K. 7000, Hyp. 112 990, Gläubiger 946, Rückl. 150. Sa. RM. 121 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 891, Ausg. 23 762, Gewinn 444. Sa. RM. 25 097. – Kredit: Mieten RM. 25 097. Dividenden 1913–1927: 0 % Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günther, Benno Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Günther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausmark Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Berlin-Wilmersdorf, Regensburger Str. 25 a, bei Bermatoff. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung der drei sich im Besitz der Ges. befindl. Häuser Wilhelmstr. 4/5 u. Friedrichstr. 245 in Berlin. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 00 auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 13 472, Haus Wilhelmstr. 4: 45 000, do. Friedrichstr. 245: 34 086, Verlust 6942. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 7000, Gerson Wowsi 900, Abschr. 7879, Dividendenverteil.-K. 3721. Sa. RM. 99 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7744, Grundst.-Erhalt. 25 265, Abschr. 2626, R.-F. 3000. – Kredit: Miete 31 693, Verlustvortrag 6942. Sa. RM. 38 636. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Bermatoff, Isaak. Aufsichtsrat: Vors. Israel Bialer, Aron Bialer, B.-Wilmersdorf; Alexander Wowsi, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Havyelsee Bau- und Boden-Akt.-Ges., Berlin W. 15, Meinekestr. 20. Gegründet: 23./12. 1927; eingetr. 24./2. 1928. Gründer: Karl Werth, Berlin-Schöneberg; Major a. D. Wilhelm von Heinz, Berlin-Wilmersdorf; Reg.-Baumeister a. D. Otto von Estorff, Potsdam; Leo Nieland, Berlin-Wilmersdorf; Patentanwalt Dr. phil. Eberhard Graf v. Reischach, Berlin-Halensee. Die Fa. lautete bis 9./10. 1928: „Gartenheimklub Havelsee“ Bau- u. Boden- Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb von Grundbesitz an den Havelseen u. sonstwo in Deutschland zwecks Erricht. von Wohnstätten u. klubartigen Aufenthalts- u. Wirtschaftsräumen, Veräusserung solchen Grundbesitzes, ferner die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1928 beschloss, das A.-K. um bis zu RM. 200 000 zu erhöhen. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 100 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kaufm. Karl Werth, Berlin W. 15, Meinekestr. 20. Aufsichtsrat: Vors. Patentanwalt Dr. Eberhard Graf v. Reischach, Berlin; Stellv. Majoratspächter Walter Lutze, Nedlitz b. Potsdam; Reg.-Baumeister a. D. Otto v. Estorff, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.