―――――7 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5529 Kapital: RM. 50 000 in 20 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 1 Mill. in 20 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 u. v. 28./9. 1926 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 20 Aktien zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: A.-K. 606 341, Bankbestand 27 223, Verlust 10 544. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 554 000, Rückl. f. per 1927 zu zahl. Zs. 40 110. Sa. RM. 644 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 7134, Unk. 7569, Reparaturen 2719, Steuern 9589, Zs. 48 999, Inv. Heldkonto 2500. – Kredit: Gewinnvortrag 8186. Mieten u. Umlagen 49 999, Bankzinskonto 1890, Kreditsaldo des Hauszinssteuerkonto 7890, Verlust 10 544. Sa. RM. 78 511. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Rechtsanw. Franz Löwisohn, Berlin. Aufsichtsrat: Georges Goldwurm, Otto Gründer, Wien; Paul Dumke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jüdenstrasse Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss v. 11./12. 1928 aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt: Kaufm. Oskar Körner, Berlin. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 4./10. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kämper & Seeberg, Bau-Aktiengesellschaft, Holzbauwerke, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 31. = Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 25./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 26./3. 1926: Kämper & Seeberg, Eisen-Akt.-Ges. Eig. Werk- u. Ausstell. plätze u. Hallen mit Gleisanschluss in Spandau, Staakener Str. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief. u. Eisenbetonbauten aller Art sowie Herstellung u. Handel von fabrikneuen und gebrauchten Hallen, Holzhäusern und Barackenbauten. Ausführung von Holzkonstruktionen für Dächer u. Brücken, Lieferung von kompletten Inneneinrichtungen für Hallen, Holzhäuser u. Barackenbauten. Kabital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 1933, Debit. 57 536, Inv. 6209, Werkplatzeinricht. 15 628, Waren 98 475. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 205, Kredit. 129 215, Reingewinn 1928: 361. Sa. RM. 179 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten 200 603, Reingewinn 361. Sa. RM. 200 964. – Kredit: Rohgewinn aus Waren RM. 200 964. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Bau-Ing. u. Kfm. Will Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Viehkommissionär Otto Nakonz, Trattendorf b. Spremberg; Architekt Fritz Brauer, Bücherrevisor Erich Flemming, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königstadt-Aktiengesellschaft f. Grundstücke u. Industrie in Berlin W. 56, Werderscher Markt 4a. (Börsenname: Königstadt Grd.) Gegründet: 19./5. 1871; eingetr. 17./6. 1871. Firma lautete bis 1922: Brauerei König- stadt A.-G. Zweck: Verwaltung, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Beteiligungen an industriellen Unternehmungen jeder Art. Entwicklung: Früher Brauereibetrieb unter der Firma: Brauerei Königstadt A.-G. Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 30./5. 1921 wurde der eigene Braubetrieb stillgelegt u. Einricht. sowie Kontingent auf die Berliner Kindl-Brauerei über- tragen, wofür diese M. 2 000 000 in Prior.-St.-Akt. der Berliner Kindl-Brauerei zahlte. Im Zus. hang mit der Aufgabe des Brauereibetriebes wurde die Firma in „Königstadt-A.-G. für Grundstücke u. Industrie“ abgeändert. Grundbesitz: Die Ges. besitzt das Ausschankgrundst. der früheren Brauerei Königstadt in der Schönhauser Allee 10/11 in einem Flächenausmass von 5064 qm, wovon ca. 2633.25 qm bebaut sind. Das Grundst. ist zum Teil in ein Kinematographentheater umgebaut worden; das Theater sowie die in dem Grundst. befindlichen Verkaufsläden sind verpachtet. Ferner gehören der Ges. einige in Oranienburg gelegene unbebaute Grundstücke in einem Flächen- ausmass von ca. 32 844 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 600 000 Berliner Kindl-Brauerei-Akt., RM. 730 400 Bank für Brauindustrie-Aktien u. RM. 218 000 Cicero-Garagen-Akt.