5530 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 798 Akt. zu RM. 20, 11 285 Akt. zu RM. 80, 6000 Akt. zu RM. 100, 677 Akt. zu RM. 120 u. 3200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 700 000. Urspr. M. 2 400 000, bis 1906 erhöht auf M. 5 700 000, von 1920 bis 1922 erhöht auf M. 15 000 000 in 7871 Akt. zu M. 300, 676 Akt. zu M. 1500, 1690 Akt. zu M 1200, 9595 Akt. zu M. 1000, 1 Akt. zu M. 1700 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 200 000 (25: 2) in 10 798 Akt. zu RM. 20, 11 285 Akt. zu RM. 80 u. 677 Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 26./2. 1927 Erhöh. um RM. 1 200 000. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebrüder Arnhold zu 154 % übernommen u. den alten Aktionären zu 160 % plus 6 % Stückzinsen im Verh. 1: 1 zum Bezuge angeboten. Die jungen Aktien sind ab 1./10. 1926 div.-ber. Die G.-V. v. 3./7. 1928 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel die Erhöh. des A.-K. von RM. 2 400 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000 u. 6000 Akt. zu RM. 100. Gewinnanteilsberechtigt ab 1./10. 1928. Die neuen Akt. wurden an ein unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin, stehendes Konsort. gegeben, u. zwar RM. 2 400 000 zum Kurse von 100 % gegen die Verpflicht., den bisher. Aktion. ein Bezugsrecht auf neue Aktien dergestalt einzuräumen, dass auf je RM. 100 alte Akt. je RM. 100 neue Akt. zum Kurse von 105 % bezogen werden konnten; während die restlichen nom. RM. 200 000 von dem gleichen Konsort. zu 150 % fest übernommen wurden. Grossaktionäre: Bank für Brauindustrie, Berlin; Gebr. Arnhold, Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, Eff. 1 951 162, Kassa u. Postscheck 3916, Bankguth. 2 270 001, Aussenstände 10 930 991. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 718 000, Umstellungs- u. Steuer-Rücklage 33 365, Umbau 75 301, rückst. Div. 784, Verbindlichk. 9 397 853, Reingewinn 680 767. Sa. RM. 15 906 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 309, Grundst.-Erhalt. u. Abgaben 58 125, Steuern 202 508, Reingewinn 680 767 (davon Div. 625 000, Vortrag 7690, Tant. 48 076). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 5679, Div. 200 349, Mieten 108 857, Zs. u. Provis. 808 824. Sa. RM. 1 123 710. Kurs: Ende 1913–1920: 80, 78*, –, 75, 81.30, 75.50*, 83.50, 106 %. Notiert in Berlin. 1921 Notiz eingestellt, 1923 wieder eingeführt; Ende 1923–1929: 4, 7.75, 48, 205, 191, 179.50, 133 %. – Im Juli 1927 Zulassung von RM. 1 200 000 Akt. (Em. v. Febr. 1927) in Berlin. Zulassung von RM. 2 600 000 Akt. (Em. 3./7. 1928) im Aug. 1928 in Berlin. Dividenden 1912/13–1928/29: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 8, 8, 0, 0, 0, 7, 10, 12½, 12½ %. Direktion: Eduard Lissauer, Stellv. Dr. Alfred Loch. Prokuristen: Herbert Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Dir. Moritz Friedlaender, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Bankier Paul D. Solomon. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil. Nikodem Caro, Bank-Dir. Oskar Thieben, Bankier Moritz Lichtenhein, Berlin; Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Gen.-Dir. Ernst Mathias. Dresden. YZahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Königsberger & Lichten- hein; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Komet Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Leipziger Str. 75. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 5./7. 1929: Komet Akt.-Ges. für Papierhandel. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Berlin, Kommandantenstr. 58/59. Kapital: RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent 5796, Grundst. 21 489, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 213 060. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 17 355, Hyp. 212 991. Sa. RM. 240 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 85 313. – Kredit: Mietsertrag 72 022, Verlust 13 291. Sa. RM. 85 313. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Gottlieb Bier, Max Erhardt. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Georg Lerch, Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kopenhagener Strasse 80 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. die Verwalt. des in Berlin, Kopenhagener Strasse 80, belegenen Grundstücks.