Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5533 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 169 528, nicht eingezahltes Akt.- Kapital 37 500, Kasse 5185, Verlust aus 1928: 722. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 116 250, Darlehn 45 000, Kredit. 1687. Sa. RM. 212 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 2138, Hausverwalt. 1678, Haussteuern 12 967, Hausunk. 2934, Hausinstandsetz. 3167, Hyp.-Zs. 7172, Geschäfts-Unk. 231, Gesellschaftssteuer 32. – Kredit: Hausertrag 29 600, Verlust aus 1928: 722. Sa. RM. 30 322. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Pieter Christiaan Jongeneel, Clarens-Montreux; Rechts- anwalt Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stelter, Berlin- Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lützow-Haus Akt-Ges, Berlin W 10, Lützow-Ufer 19 b. Gegründet: 5./10. 1922, 26./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Lützow-Ufer 19b u. anderer Grundstücke u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 36 000 in 120 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (2:1) in 120 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 21./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 36 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 500 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien 77 161, Kassa 32, Debit. 101 329. – Passiva: A.-K. 36 000, Hyp. 135 000, Abwicklungs-K. 894. Gewinn 6628. Sa. RM. 178 523. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-K. für Abwicklung 1419, Handl.-Unk. 7123, Reingewinn 6628. Sa. RM. 15 172. – Kredit: Haus-K. RM. 15 172. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: Julius Wilm. Aufsichtsrat: Gartendir. Georg Potente, Wildpark; Dr. Martin Wilm. Oppeln; Ferd. Rich. Wilm, Charlottenburg-Neuwestend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lützowstrasse 68 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Erwerb u. die Verwertung des zu Berlin, Lützowstrasse 68, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 77 000, Debit. 218 866, Aufwert.- Ausgleichsposten 14 430, Übergangsposten 991. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 4519, Hyp. 195 000, Aufwert.-Hyp. 14 430, Kredit. 68 204, Übergangsposten 2324, Grunderwerbsteuerrückst. 1115, Gewinn 10 694. Sa. RM. 311 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 4411, Zs. 5286, Abschr. 1400, Gewinn 10 694. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1928 7688, Hausertrag 4= 103. Sa. RM. 21 792. Dividenden 1922–1928: 0 %. Vorstand: Ernst Joseph, Theodor Cassel, W. Eisfeld, Berlin. Aufsichtsrat: Berthold Hirschberger, Walter Schumacher, Arnold Meyer, Berlin. „Lützowufer“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 20. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Lützowufers in Berlin beleg. Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 10 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 209 880, Debit. 30 479, Verlust 115 605. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 175 000, Grunderwerbssteuer 1050, Erneuerung 6915, Wohnrechte 73 000. Sa. RM. 355 965.