―― =――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5537 Mundus Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin SwW 61, Hagelberger Str. 10a. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 2./8. 1929: Mundus Grundstücks-Handels- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 u. 26./3. 1926 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden u. lt. G.-V. v. 2./9. 1927 erhöht auf RM. 100 000. Die neuen nom. RM. 95 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1061, Debit. 1 222 695, Grundst.: Nürnberg, Alexanderstr. 10 062, do. Steglitz, Markelblock 693 699, Postscheckguth. 55, rückst. Mieten 4563, Automobil 1500, Reinverlust 46 938. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 412 333, eigene Akzepte 388 280, Passivhyp. 1 075 902, Rückstell. 4060. Sa. RM. 1980 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 521, Automobil-Unk. 5666, Zs. 33 557, Provis. 28 960, Haus-Unk. 42 830, Grundvermögen u. Hauszinssteuer 139 864, verschied- Steuern 8292. Abschr. 22 213, Verlust 36 838. – Kredit: Vereinnahmte Mieten 303 806, Reinverlust 46 938. Sa. RM. 350 744. Dividenden 1924– 1926: Je 0 %. Direktion: Emil Mayer. Aufsichtsrat: Dr. Hans Erich Wolff, Rechn.-Rat Ernst Richter, Eugen Mayer, Rechtsanw. Dr. jur. Leo Auerbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Nedag“' Niederdeutsche Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin NW., Alt-Moabit 104. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Firma bis 7./10. 1924: „Nedag“, Neue Deutsche Immobilien A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf sowie jegliche Verwert. von Immobiliarbesitz, Grundstücks- verwalt., Betrieb von hiermit zus. hängenden Bank- u. Kreditgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 5 % Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. zu M. 100 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 944, Debit. 4000, Verlust 2352. – Passiva: K. 5000, Kredit. 2296. Sa. RM. 7296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 2352. – Kredit: Verlust RM. 2352. Dividenden 1923 – 1928: 0 %. Direktion: Bruno Metzdorff. Aufsichtsrat: Dir. Carl Ludwig, B.-Wilmersdorf; Carl Donner, Charlottenburg; Apotheker Wilhelm (Willy) Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Neubau Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 25./11. 1922, 1., 16./2. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 1924/25 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Ministerialrat z. D. Carl Lindenberg, B.-Charlottenburg, Wielandstr. 37. Zweck: Erricht. von Neubauten, Erwerb u. Verkauf von Grundst. jeder Art, Gewähr. u. Annahme von Hyp. u. Darlehen, Vermittl. von solchen Geschäften, die Gründ. von Ges. mit ähnl. Zwecken. die Beteil. an solchen Ges. u. hiermit in Verbind. stehende Finanzier. sowie die Aufnahme von Darlehen gegen Gewinnbeteiligung. Kapital: RM. 12 000 in 20 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 12 000 in 20 Akt. zu RM. 600. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. 8000, Forder. 4000. Sa. RM. 12 000. – Passiva: A.-K. RM. 12 000. Aufsichtsrat: Dr. Erich Quiring, Walter Hein, Rechtsanw. Dr. Max Roosen, Berlin. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., bes. in Neu-Rahnsdorf. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1906 um M. 750 000. Dann 1912 Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1923 sollte das Kapital um M. 9 000 000 erhöht werden. Dieser Beschluss ist durch die G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 347 73