Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5543 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1086, Grundst. 136 824, Kontokorrent 126, Verlust 1962. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 60 000. Sa. RM. 140 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 795, Hausunterhalt. 33 700, Hyp. zs. 5098, Abschr. 800. – Kredit: Mieteinnahmen 38 431, Verlust 1962. Sa. RM. 40 394. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Dr. Fritz Pollack, Berlin. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Ehrmann, Frau Käthe Ehrmann, Rechtsanw. Heinrich Prinz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheingaustrasse 4 Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. in Berlin. (Postadresse: Harry Schütz, Bernau b. Berlin.) Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. urspr. in Bernau. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in B.-Friedenau, Rheingaustr. 4, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1264, Grundst. 106 598, Debit. 1600, Gewinn- u. Verlust-K. 8238. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 66 453, Rückst. 1248. Sa. RM. 117 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.: Abschr. 2625, Unk. 844, Zs. 3335, Steuern 1066. – Kredit: Mietsertrag 6859, Verlust 1011. Sa. RM. 7870. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Victor Hauzeur, Chateau de Colonheid, Nesson vaux Fraipont (Belgien). Aufsichtsrat: Harry Schütz, Bernau b. Berlin; Raoul Antoine Hauzeur, Brüssel; Boris Pregel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheingaustrasse 5 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. (Postadresse: Harry Schütz, Bernau b. Berlin.) Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. urspr. in Bernau. Zweck: Ankauf u. Verwertung eines in B.-Friedenau, Hertelstr. 9, Ecke Rheingaustr. 655 belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1531, Grundst. 112 500, Debit. 600, Verlust 9947. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 72 331, Rückst. 2247. Sa. RM. 124 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst., Abschr. 2250, Unk. 856, Zs. 3656, Steuern 1173. – Kredit: Mietsertrag 6082, Verlust 1853. Sa. RM. 7936. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Industrieller Victor Hauzeur, Chäteau de Colonheid, Nessonvaux-Fraipont (Belgien). Aufsichtsrat: Harry Schütz, Bernau b. Berlin; Raoul Antoine-Hauzeur, Brüssel; Boris Pregel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosenthalerstrasse 37 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 232. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. Verwertung des Grundstücks Rosenthaler Str. 37. Die Ges. ist be- rechtigt, auch andere Grundstücke aufzukaufen u. zu verwerten. Kapital: RM. 75 000 in 30 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 30 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forderung an Autohaus Centrum 13 658, Kassa 625, Grundst. 250 000, Verlustvortrag 91 196, Verlust 6576. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 75 000, Hyp. 155 000, Bau-K. 42 558, Kredit. 2500, Darlehn 12 000. Sa. RM. 362 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 779, Instandhaltung 9165, Steuern 8272, Berichtig. 614. – Kredit: Miete 29 254, Verlust 6576. Sa. RM. 35 831. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Paul Rossberg, B.-Heiligensee. Aufsichtsrat: Photograph Hans Rossberg, Heiligensee; Privatiere Ottilie Krüger, Frau Margot Chiarèna, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――― *