5544 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Liqu., Berlin-Steglitz, Forststr. 30. Gegründet: 26./4. 1889. Die G.-V. v. 27./9. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Architekt Paul Woiwode, Berlin. Es wurde beschlossen, dass die Verteilung des Liqui- dationserlöses derart erfolgen soll, dass vorweg 8 % der Aufsichtsrat in seiner Gesamtheit, 3 % der Liquidator erhalten u. die verbleibenden 89 % gleichmässig nach Massgabe des Aktien- besitzes ausgeschüttet werden sollen. – Auszahl. einer 1. Liqu.-Rate von 60 % = RM. 300 erfolgte ab 3./12. 1928, der 2. Rate mit 40 % = RM. 200 ab 11./3. 1929. Zahlstelle: Bank- haus Martin Schiff, Berlin W 8, Jägerstr. 9. Nach Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1929 soll nach Abwicklung der Steueransprüche demnächst Schlussrechnung gelegt werden. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst in der Gemark. Schöneberg, die bis 1909 verkauft wurden. Entwicklung: 1904 Ankauf eines grossen Terrains am Breitenbachplatz, das bis 1910 baureif gemacht wurde. Die Schnellbahn Dahlem-Breitenbachplatz-Wittenbergplatz-Berlin berührt am Breitenbachplatz das Ges.-Terrain; die Ges. leistete zu dieser Bahn einen ein- maligen Beitrag von M. 200 000. 1910 weiteres Terrain in B.-Lichterfelde erworben. 1925/26 Verkauf von 21 a 9 qm in B.-Steglitz. 1926/27 Zukauf von 49 a 18 am u. Verkauf von 62 a 51 qm in B.-Steglitz. Näh. über An- u. Verkäufe u. Geschäftsergebnisse früh. Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Besitztum: Der Geländebesitz der Ges. betrug am 31./3. 1928 in B.-Steglitz 1.33 ha u. in B.-Lichterfelde 21 a 35 qm. Kapital: RM. 721 500 in 1443 gleichberechtigte Aktien zu RM. 500. A.-K. bis 1917: M. 2 000 000 (Vorkriegskapital). 1917 Sanierung der Ges. Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Das A.-K. danach M. 1 312 000 Vorz.-Akt. u. M. 262 000 neue St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 Herabsetz. des A.-K. um M. 131 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2:1 zus. gelegte St.-Akt. gleichgestellt mit Vorz.-Akt., also nur noch gleichber. Aktien. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 443 000 im Verh. 2 1 auf RM. 721 500 in 1443 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Gelände 320 507, Hyp. 249 150, Eff. 41 000, Debit. 165.512, Einricht. 1, Erinnerungsposten 1. – Passiva: Aufwert.-Schuld 6500, Kredit. 37 079, Erinnerungsposten 1, Liquid.-K. 732 591. Sa. RM. 776 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8121, Unk. 6636, Eff.-Abschreib. 1150, Einricht. 30, Häuserverwalt. 493, Liquid.-K. 732 591. – Kredit: Liquid.-K. 597 487, Gelände- verkauf 129. Häuserverkauf 135 508, Pachten 33, Zs. 11 164, Aufwert.-Zwischenzinsen 4700. Sa. RM. 749 022. Dividenden: 1913/14–1917/18: 0 %; St.-Akt. 1918/19–1920/21: 0 %; Vorz.-Akt. 1918/19 bis 1920/21: 0 %; gleichber. Aktien 1921/22–1926/27: 0, 50, 0, 0, 0% 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Barthold Arons, Dir. Rich. Feclmer, Bankier Paul Müller, Reg.-Baumstr. Bruno Ahrens, Bergrat W. Kretzschmar, Berlin. Schöttle & Schuster Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Uhlandstrasse 43. Gegründet: Als off. Handels-Ges. 1./4. 1875; als A.-G. 15./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Baugeschäften, Betrieb sonstiger Zweige des Baugewerbes sowie Beteil. an jeglichen Unternehmen dieser Art. Zweigniederlass. in Köln a. Rh. u. Neuwied. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924. Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 20: 1 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1928, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-V.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 32 776, Postscheck 487, Eff. 4680, Inv. 428 000, Auto 23 000, Immob. 27 000, Einricht. 84 400, Material. 289 000, Debit. 342 792. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 120 000, Kredit. 333 489, Gewinn 78 647. Sa. RM. 1 232 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 116, Steuern 7773, Zs. 46 007, Gewinn 78 647. – Kredit: Vortrag 27 184, Kursgewinn 3310, Betriebsgewinn 231 049. Sa. RM. 261 544. Dividenden 1921/22–1928/29: 20, 200, 0, 5, 8, 5, 6, 8 %. Direktion: Major a. D. Rich. Schöttle, Ing. Jul. Schuster, Köln-Braunsfeld, Ing. Wilh. Fink, Horrem. Prokuristen: Aug. Loose, M. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ing. Georg Schöttle; Stellv. Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Georg Schöttle jun., Brannenburg b. Rosenheim; Fabrikant Hugo Sorge, Frl. Gertrud Zeimer, Stuttgart; Ewald Schlundt, Berlin; Max Lange, Saalfeld a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ?