5546 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Spandau-West Akt.-Ges. für Grundstücks-Verwertung, Berlin W. 56, Oberwallstrasse 20. Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des dortigen neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu er- werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Über früheren Grundbesitz u. Vorgänge bei der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. a. o. G.-V. v. 26./7. 1924 wurde das 150 000 qm grosse Terrain für RM. 600 000 an die Stadt Berlin verkauft. Die Ges. verfügt noch über Beteil. an zwei anderen Ges. sowie über Effekten. – Der Verlust erhöhte sich ult. 1928 auf RM. 89 200, da Aufwert.-Ansprüche gegen die Stadt Berlin fallen gelassen werden mussten. Der G.-V. v. 30.J110. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Kapital: RM. 70 000 in 89 St.-Akt. u. 611 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1904 um M. 550 000. (Näh. über versch. Vorgänge s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 2./3. 1925 Umstellung von M. 700 000 auf RM. 70 000 (10: 1) in 89 St.-Aktien u. 611 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Im Falle der Auflös. der Ges. sind aus der Liquid.-Masse auf jede Vorz.-Aktie zunächst RM. 130 zu zahlen. Der verbleibende Überschuss wird, gleichmässig auf St.- u. Vorz.-Aktien nach Verhältnis der Nennbeträge der Aktien verteilt. Der Vors. u. Stellv. des A.-R. erhalten jährl. je RM. 1000, jedes Mitglied RM. 500 Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlustvortrag 32 814, Vel 1928: 56 385. – siva: A.-K. 70 000, Kontokorrent 15 949, Hyp. 3250. Sa. RM. 89 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp. 5500, Handl-Unk. 885, Anspruch gegen Stadt Berlin 50 000. Sa. RM. 56 385. – Kredit: % 1928 RM. 56 385. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Walter Bargel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Ohmke, Frau Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, Frau Lies Kraska geb. Kühl, Berlin. Berlin: Ges. Kasse, Dienstbach & Möbius. Stadtbau-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 16./6. 1927; eingetr. 27./10. 1927. Gründer: Hermann Förster, Hermann Haffner, Dipl.-Ing. Stefan Fischer, Richard Kubitza, Reg.-Baumeister a. D. Max Samter, Berlin. Zweck: Planung u. Ausübung von Bauten aller Art, Hoch- u. Tiefbau sowie Studium, Vorbereitung u. Ausführung von Klein- u. Grosssiedlungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 35 000, Kassa 138, Bank 15, Wechsel 1000, Debit. 1000, Utensil. 289, Verlust 14 924. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2368. Sa. RM. 52 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4378, Steuern 1310, Gehälter 9228, soz. Abgaben 12. – Kredit: Zs. 5, Verlust 14 924. Sa. RM. 14 929. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Max Samter, B.-Friedenau, Kaiser-Allee 78. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Otto Amend, Oberstleutnant von Lind, Berlin; Rechts- anwalt Georg Heyd, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank Dep.- KasseP, Julius Kaufmann Com.-Ges. Steglitzer Hypotheken- und Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Steglitz, Kniephofstr. 7. Gegründet: 2. bzw. 16./1. 1912; eingetr. 18./1. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Am 3./6. 1921 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Hans Nowak, B.-Steglitz, Menckenstr. 7 II. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Hypoth. u. Grundstücken, insbesondere in Steglitz. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1926 Umstell. auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Haus-K. 183 475, Debit.-K. 86 203. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 205 092, Liqu.-K. 4586. Sa. RM. 269 678.