Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5547 Liquidations-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3353, Haus-K. 5130, Bilanz-K., Gewinn 1929 1198. Sa. RM. 9681. – Kredit: Hausertrags-K. RM. 9681. Dividenden 1913–1920: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Intrater, S. Intrater, A. Riegelhaupt, Berlin. „Südring“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-A.-G., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Fernsprechamts Südring zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 63 000, Debit. 169 071, Übergangs- posten 834, Aufwert.-Ausgleichsposten 58 300, Verlust 16 963, (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 241 500, Aufwert.-Hyp. 9118, Kredit. 1017, Grunderwerbssteuerrückstell. 2392, Übergangsposten 4142, (Avale 100 000). Sa. RM. 308 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1928 16 228, Zs. 6655, Handl.- Unk. 3111, Abschr. 500. – Kredit: Hausertrag 9531, Verlust 16 963. Sa. RM. 26 495. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Ernst Joseph, Berthold Hirschberger. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Theodor Cassel, Max Straus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tectum Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W., Würzburger Str. 3. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwaltung u. Verwert. der- selben, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 430, Grundst. 80 500, Debit. 50 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 95 000, Gewinn 15 930. Sa. RM. 130 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2526, Hyp.-Z. 5383, Vortrag 15 930. – Kredit: Vortrag 18 000, Hausertrag 5840. Sa. RM. 23 840. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Sophie Bressler. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Frisch, B.-Schöneberg; Frau Hannchen Brodtmann geb. Koppel, Dr. Fritz Rudolph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Akt.-Ges. am Flugplatz Johannisthal-Adlershof in Liqu., Berlin-Johannisthal, Am Sternplatz. Gegründet: 30./10. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Firma seit 1911 mit dem Zusatz Adlers- hof. Gründer siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Über die Transaktionen mit dem Mit- begründer Arthur Müller s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Lt. G.-V. v. 11./9. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Wilh. Kalinke, Dr. Rud. Schröder, Jul. Schoenfeldt, Leopold Fehr, Berlin. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden Terrains durch Verkauf, Ver- pachtung, oder sonst. gewerbl. Verwendung des Terrains, Beteiligung an Unternehmungen zum Zwecke der Verwert. des Terrains u. Beteilig. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Grundstückskto I umfasst das vom Fiskus gekaufte 305, 9613 ha grosse Gesamtareal, wovon 186, 8642 ha an die Flugplatz-Ges. verpachtet sind, während das übrige 119,0971 ha grosse Gelände nach Festsetzung der Strassen der Bebauung zugeführt werden soll. Grundstück- konto II umfasst 3 Bauparzellen, welche zur Arrondier. des Geländes erworben wurden. Der Ausbau der Hauptstrasse zwischen Bahnhof Johannisthal u. dem Flugplatz ist durch- geführt worden. Der Grossberliner Damm, die Engelhardstrasse u. a. sind in einer Länge von 3,5 km fertiggestellt. Hierdurch sind 7072 qR Bauland anbaufähig geworden. Die Ges. hat 12 Doppelvillen u. 3 Wohnhäuser fertiggestellt. Kapital: RM. 3 233 000 in 3233 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 200 000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1910 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, begeben an Arthur Müller als Entgelt für die Beschaffung des oben genannten Terrains. G.-V. v. 30./12. 1922 beschloss Herabsetz. des