―― 5 ――― 5548 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. A.-K. auf M. 3 213 000 zum Zwecke der Rückzahl. an die Aktionäre. Das Kapital beträgt also jetzt M. 3 213 000 in 3213 Aktien zu M. 1000 u. wurde lt. G.-V. v. 2./12. 1924 unver- ändert auf RM. 3 213 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 11./9. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 3 233 000. Die neuen Aktien wurden den Aktion. der „Föwag“ Farb- u. Öl-Werke A.-G. Berlin als Vergütung für Übertragung des gesamten Gesellschaftsvermögens der „Föwag“ an die Ges. gewährt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bebaute Grundst. 1 204 584, unbebaute do. 3 015 098, Aufschliessung 18 300, Anlagen 90 000, Inv. 1, Kassa 13 111, Eff. 1, Kaut. 2163, Beteil. 10 100, Vorräte 1060, Debit. 993 734, Verlust 129 952. – Passiva: A.-K. 3 213 000, R.-F. I 749 210, do. II 539 627, Hyp. 579 230, Kredit. 388 083, Akzepte 8954. Sa. RM. 5 478 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 431 710, Abschr. 50 227, Gewinn 19 427. Sa. RM. 501 365. – Kredit: Erträgnisse RM. 501 365. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Berlin; Bankier Gust. Wilh. v. Mallinckrodt, Berlin; Bankier Kurt Frhr. v. Schröder, Köln. Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin, Berlin W. 8, Charlottenstr. 54 III. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Köpenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken u. seit 1923 in Berlin. Die Ges. besitzt nur noch ein Grundstück in B.-Schöneberg, Hauptstr. 23. Dieses Grundstück ist 1918 in der Zwangsversteigerung erworben worden. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 54 Mill. u. lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 945 Mill. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 (5000: 1) unter Gleichstell. der bisher. Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4931, Curt Landsberg, Hyp.-K. 250 000, Curt Landsberg 31 160, Grundst. 469 023, Eff. 208 500, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 650 000, Steuer-Res. 3000, Res.-K., Vortrag 109 580, Gewinn 3033. Sa. RM. 965 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-K., lauf. Ausgaben 51 960, Handl.-Unk. 2955, Steuern 3327, Grundst.-Abschr. 4737, Hyp.-Zs. 37 469, Gewinn 1928 (Res.-K.) 3033. – Kredit: Haus-K., Mieten 102 641, Zs. 843. Sa. RM. 103 484. Dividenden 1904–1928: 0 %. Direktion: Baumeister Dipl.-Ing. Jul. Lichtenstein; Moritz Ruben. Aufsichtsrat: Julius Bick, B.-Halensee; Kaufm. Paul Glaser, Alfred Levi, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktiengesellschaft Hohenzollernkanal in Berlin W. 8, Behrenstr. 50/52. Gegründet: 12./9. bezw. 7./11. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Firma bis 12./9. 1914: Terrain- Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. v. Grundst. in den am Hohenzollernkanal v. Berlin nach Stettin beleg. Ortschaften; die Ges. ist feruer befugt, Ziegeleien zu pacht., Ziegelsteine herzustellen u. zu vertreiben, sowie alle damit zus. hängende Geschäfte abzuschliessen. Besitztum: Die Grundst. der Ges. sind zwischen der Oranienburger Chaussee u. der Havel belegen. Sie besitzen ein Anschlussgleis u. sind etwa 1 km von der an der Vorortbahn Berlin-Oranienburg gelegenen Station Birkenwerder entfernt. Durch den Ausbau der an den Terrains vorüberfliessenden Havel zum Hohenzollernkanal Berlin-Stettin wurde eine für Schiffe von 600 t fahrbare Wasserstrasse geschaffen. Die Grundstücke der Ges. zerfallen ihrer Lage nach in drei Bestandteile: 1. Das für industr. Anlagen bestimmte, von der Havel u. dem Hohenzollernkanal begrenzte, etwa 79 ha 42 a grosse Gelände, welches von 3 zum Hohenzollernkanal führenden Stichkanälen u. einem normalspur. von der Station Borgsdorf, der Vorortbahn Berlin-Oranienburg hergeführten Anschlussgleis durchzogen wird. 2. Das an den Ort Birkenwerder anstossende etwa 36 ha 93 a umfassende Gebiet, welches zur Parzellierung für Wohnzwecke bestimmt ist. 3. Das südwestlich anschliessende 14 ha 65 a grosse von der „Briese“ durchzogene Waldstück, welches teilweise alten Baumbestand besitzt u. für Landhausbebauung bestimmt ist. – Nach den Abzügen für Strassen, Kanäle u. Gleisanlagen verblieb ein verkäuflicher Besitz von 115,2417 ha = 451 Morgen 64 qR. Über Verkäufe u. s. w. in früh. Jahren s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 u. 192324. 1924/25 wurden 12 508 qm Industriegelände verkauft. Jetziger Bestand des in Birkenwerder belegenen Grundbesitzes 452 822 qm. Ende 1923 wurden die dem Ing. Albert Flögel gehörigen Dampfziegeleien Berlin- Waidmannslust und Mühlenbeck sowie das Kieswerk Mühlenbeck auf 10 Jahre gepachtet. ― —―― 7