―, ―― – Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5549 Die auf den gepachteten Werken vorhandenen sämtlichen Betriebsmaterialien u. Vorräte wurden käuflich übernommen. Die Ziegeleien der Ges. waren im Geschäftsjahr 1924/25 wegen der ungünstigen Preise für Hintermauerungssteine stillgelegt. Da das zur Inbetrieb- setzung der Ziegeleien u. Kiesgruben erforderliche Kapital nicht zur Verfügung stand u. auch nur mit einem gewissen Risiko u. zu hohen Zinsen hätte beschafft werden können, hat es die Ges. vorgezogen, die über diese Betriebe bestehenden Pachtverträge im Jahre 1926/27 ohne Verlust zu losen u. hat als Gegenwert für die in der Bilanz aufgeführten Betriebskonten (abzüglich des Pacht-Reserve-Kontos von RM. 91 293) Aktien in Höhe von RM. 206 000 übernommen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 23 Bahnanteile der Privat-Anschlussbahn Borgsdorf- Birkenwerder, die mit RM. 160 je Anteil bewertet sind. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöh. lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 100 % u. dem Ing. Flögel M. 8 000 000 zu GM. 4 Ppro Stck. Lt. a. o. G.-V. v. 7./9. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 (20: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausser der Tant. eine jährl. feste Vergüt. von zus. RM. 3000, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 394 280, Bahnanteil 3740, Kassa 1917, Büro-Inv. 1, Eff. 203 689, Debit. 82 724, Hyp.-Aufwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 29 132, Hyp. 100 000, Akzepte 10 751, Steuer-Anspruch 8441, nicht erhobene Div. 796, Gewinnvortrag 4083, Kredit. 53 147. Sa. RM. 706 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Büro-Inv. 155, Löhne 15 559, Gehälter 3161, Zs. 377, Handl.-Unk. 4912, Betriebsunk. 7392, Betriebsmaterial. 5631, Steuern 3267. – Kredit: Grundst.-K. 8597, Miete 3146, Waren 2863, Pacht 644, Hyp.-Aufwert. 21 408, Verlust 3797. Sa. RM. 40 457. Kurs Ende 1913–1928: 84, 71*, –, 65, 126, 77*, 86, 121, –, 3600, 2.25, 3.3, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Die Notiz wurde 1929 eingestellt. Dividenden: 1914–1920/21: Je 0 %; 1921/22–1926/27: 50, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Fritz Lehmann. 5 Aufsichtsrat: Vors. Ing. Albert Flögel, Charlottenburg; Stellv. Bankier Konrad Cohn, Bank-Dir. Dr. Paul Bertholdt, Berlin; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Major Friedrich Karl von Bylburg, Erich Förster, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Terrain-Akt.-Ges. Müllerstrasse in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 27. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./11. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in der Müller- strasse zu Berlin. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die zu Berlin in der Müllerstr. 92–98 belegenen Grundstücke erworben. Der Komplex dieser Grundst. liegt im Norden Berlins inner- halb der Weichbildgrenze an der Müllerstrasse, u. zwar in der Nähe des Schillerparkes. Die Grösse des Terrains betrug am 30./6. 1924 noch 109.925 qm = 7.750 qR. Näheres über Verkäufe usw. früherer Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Kapital: RM. 506 250 in 2025 Inh.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 700 000 in St.-Akt. Über Sanierung etc. der Gesellschaft s. Jahrg. 1923/24. Zur Tilgung der Unterbilanz beschl. G.-V. v. 13./4. 1923 Herabsetz. des A.-K. um M. 675 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. im Verh. 4: 3. Bis zum 17./11. 1923 nicht einger. Aktien wurden für kraftlos erklärt, gemäss ob. Verh. 4: 3 durch neue ersetzt, diese verk. u. Betrag den Bes. zur Verfüg. gestellt. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 2 025 000 auf RM. 506 250 durch Abstempel, des Nennwertes der Vorz-, u. St.-Akt. von 1000 auf RM. 250 u. Gleich- stellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Geschäftsjahr:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Reste gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Terrain 1 187 130, Avale 922 446, Verlust 1924/25 9686, do. 1925/26 7524. – Passiva: A.-K. 506 250, Hyp. 1 600 000, Kredit. 20 537. Sa. RM. 2 126 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5919, Steuern 4225, Zs. 1501. – Kredit: Eff. 1274, Pachten 2849, Verlust 7524. Sa. RM. 11 647. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Direktion: Paul Petzold. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Pasch, Rechtsanw. Dr. Micelli, Richard Haffmann, Julio C. Sievers, Bankdir. Max Weiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.