5552 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Uranus Grundstücks-Verwertungs-A.-G. in Liqu., Berlin. 7 Die G.-V. v. 17./8. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Dr. Gerhard Bandoli, B.-Lichterfelde, U. d. Eichen 128 III. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Verwaltung von Bodenbesitz Akt.-Ges., in Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6 I. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die Verwaltung von Grundbesitz, insbes. von Miethäusern. Kapital: RM. 50 000 in 49 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 Herabsetz. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Wassmannstr. 32: 30 400, Inv. 1700, Debit. 418 404, Postscheck 1670, Kassa 4, Verlust 21 746. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 28 500, Bankschulden 44 034, Kredit. 334 246, Akzepte 12 992, Vortragsposten 3171. Sa. RM. 472 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927: 11 912, Abschr. 1890, Unk. 79 408, Zs. 2366, Steuern 5573. – Kredit: Verwalt.-Gebühren 73 374, Grundstücks- ertrag 4066, verschiedene Einnahmen 1964, Verlust 21 746. Sa. RM. 101 150. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Dr. Michael Sprung, Berlin; Kaufm. Hermann Kepp, Neukölln. Aufsichtsrat: Ministerialrat z. D. Carl Lindenberg. Paul Rosenfeld, Friedrich Abraham, Naphtali Stockhammer gen. Rosenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Villenbau Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin v. 19./6. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Waldhaus-Siedlungs-Akt-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 19./11. bezw. 16./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Waldgrundstücken, Erbauung u. Betrieb von Erholungsheimen, Erbauung von Eigenheimen sowie Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; zunächst 25 % einbezahlt. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 107, Umbau 515 243, Verlust- vortrag 1328. – Passiva: A.-K. 50 000, Grundschuld 200 000, Kredit. 313 678. Sa. RM. 563 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 31./3. 1928 5841, Steuern u. Unk. 10 022, Abschr. 553. – Kredit: Einnahmen 15 088, Verlust 1328. Sa. RM. 16 417. Dividenden 1920/21–1928/29: 0 %. Direktion: Hans Roskowski, Erich Wolfsohn. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Siegfried Richard Hilpert, Wannsee; Dr. Karl Schmidt, Halle a. S.; Dr. Ludwig Ketteler, Rechtsanw. Dr. Harry Knopf, Dir. Helmuth Neumann, Max Knof, Kurt Wolfsobn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wallstr. 66 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin NW., Dorotheenstr. 80. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Wallstr. 66 u. Neu.Kölln am Wasser 12 beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.