5558 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Kapital: RM. 7000. Urspr. M. 250 Mill. in 1000 Aktien zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 4000 u. weitere Erhöh. auf RM. 7000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Elektriker Otto Dammann, Rudolf Hoppenstock, Mauermstr. Wilh. Rieck. mann, Hofbes. Herm. Isernhagen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Bochumer Bauindustrie, Akt.-Ges., in Bochum. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Dr. Kropp, Bochum, Humboldtstr. 2. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. L. Seitz, Akt.-Ges. für Hoch-, Tief-, Eisenbetonbau und Zementwarenfabrikation, Bonn (in Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./2. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schunk, Bonn, Meckenheimer Strasse 53. Mit einer Konkursdividende für die gewöhnl. Forderungen ist nicht zu rechnen. Das A.-K. ist verloren. Termin zur Beschluss- fassung über die Einstell. mangels Masse u. zur Entgegennahme der Schlussrechn. des Verwalters ist anberaumt auf den 7./1. 1930. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Liqu. in Borsdorf b. Leipzig. Gegründet: 4./12. 1871. – Die a. o. G.-V. v. 28,/11. 1911 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. ab 1./1. 1912. Liduidator: Architekt Rich. Füssel (in Firma Füssel & Klöden) Leipzig, Wintergartenstr. 4. Zunächst gelangte ab 11./2. 1913 der volle Betrag der Prior.-St.-Aktien M. 58 500 zuzügl. der rückst. Zs. 6 % p. a. für die Jahre 1911 u. 1912 mit zus. M. 336 zur Auszahlung, ab 14./2. 1920 erfolgte auf die St.-Aktien die erste Liquid.-Zahl. von 60 % = M. 180 per Aktie; ab 15./2. 1921 erfolgte die zweite Rate mit 20 % = M. 60; ab 18./2. 1922 erfolgte die dritte Rate mit 20 % = M. 60. Kapital: Bis 1913: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147.000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.-St.-Aktien gelangten ab 11./2. 1913 zur Rückzahl. (s. oben). – Die G.-V. v. 29./3. 1924 sollte über Umstell. auf Goldmark beschliessen; bislang noch nicht erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bauareal 11 930, Kassa 128, Hyp. 16 850. – Passiva: Kredit. 307, Liquid.-Vortrag per 1./1. 1929 28 601. Sa. RM. 28 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 533, Steuern u. Abgaben 769, Liquid.-Vortrag per 31./12. 1928 28 601. – Kredit: Liquid.-Vortrag per 1./1. 1928 29 085, Zs. 664, Pachtzins 155. Sa. RM. 29 904. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Barban, Stellv. Max Wittner, Dir. Oscar Jacoby, H. Wenck, Leipzig; Architekt Karl Wilhelm, Borsdorf. Aristos-Baustoff Aktiengesellschaft, Braunschweig, Kasernenstr. 31. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Förderung der Bautätigkeit im Freistaate Braunschweig und in benachbarten Bezirken. Die Ges. will zu diesen Zwecken insbes. die Aristos-Bauweise einführen und die dazu erforderlichen Aristos-Ziegel und Schliessgriffe beschaffen und den Bauausführenden bereitstellen sowie auch andere praktische Möglichkeiten zur Beschleunigung, Verbillig. u. Verbesser. des Bauens schaffen. Kapital: RM. 11 000 in 550 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./9. 1923 erhöht um 90 Mill. in 18 000 St.-A. zu M. 5000, übern. von einem Konsort. zu pari. Gleichzeitig wurden die vorhandenen 100 St.-Akt. zu M. 100 000 in Vorz.-Akt. mit 20fach. St.-Recht umgewandelt. Die G.-V. v. 29./4. 1925 u. 21./12. 1926 beschlossen Herabsetz. des Kap. von M. 100 Mill. auf M. 55 Mill. u. Umstell. auf RM. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 795, Postscheck 5, Forderungen 125, Waren 216, Aristoskonzession 6500, eigene Aktien 89, Kapitalentwert.-K. 4083, Verlust 3604. – Passiva: A.-K. 11 000, Schulden 4419. Sa. RM. 15 419.