...X Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5561 H. Schacht & Co., Akt.-Ges. in Bremen, Hohenlohestr. Gegründet: 25./5. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 27./6. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die A-G. übernahm Aktiven u. Passiven der Kommanditges. H. Schacht & Co., Bremen. Zweck: Unternehmungen von Beton und Eisenbeton, Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Grundstücke- u. Wohnungsbau G. m. b. H., Bremen, u. ¼ der Anteile der Baugesellschaft Alteneichen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 4950, Mobil. 1, Werkz. u. Geräte 1. Bau-Masch. 70 000, Sägewerk 68 002, Holz 44 369, Waren 40 860, Bauten 332 673, Schuldner 198 437, Grundst. 390 952. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 486 653, Gewinn 3594. Sa. RM. 1 150 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 218, Gewinn 3594. Sa. RM. 14 812. – Kredit: Betriebsergebnisse abz. Unk., Löhne, Gehälter u. Steuern usw. RM. 14 812. Kurs Ende 1922–1929: 1450, 3.5, 5.5. 33, 37, 25, 30, 30 %. In Bremen notiert. Dividenden 1917–1928: 6, 6, 6, 10, 10, 50, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Heinrich Schacht, Ing. Gustav Schacht. Aufsichtsrat: In der G.-V. v. 2./1. 1930 trat der gesamte A.-R. zurück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Darmst. u. Nationalbk. Agronomenheim Akt.-Ges., Breslau, Fürstenstr. 75. Gegründet: 17./12. 1923: eingetr. 1./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 18./9. 1926 in Hirschberg i. Schles. Zweck: Die Schaffung u. der Betrieb von Anlagen u. Unternehmungen, die als wirt- schaftliche oder gesellschaftliche Sammelpunkte für landwirtschaftliche Kreise oder Organisationen solcher zu dienen geeignet sind. Insbesondere ist Gesellschaftszweck der Erwerb oder die Herstellung von Baulichkeiten, die Übernahme von Grundstücken, die Errichtung oder die Übernahme von geschäftlichen Unternehmungen jeder Art, die diesen Zielen förderlich sein können. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 6 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1, K. Alte Herrenschaft 15 480, Grundst. u. Geb. 21 045, Neubau 46 694, Verlust 3510. – Passiva: A.-K. 25 000, Vorz.-Akt. 5000, Konto- korrentverpflicht. 34 761, Hyp. 20 000, Darlehn 1970. Sa. RM. 86 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2398, Steuern 2779, Hausunk. 1848, Handl.- Unk. 361, Zs. 1586, Provis. 358. – Kredit: Mieten 5822, Verlust 3510. Sa. RM. 9333. Dividenden 1925 – 1927: 0 %. Vorstand: Dr. Walter Schick, Breslau; Reg.-Rat Felix Weigelt, Liegnitz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Bau-Akt.-Ges. in Breslau. Der G.-V. v. 29./12. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. Das am 28./12. 1927 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs am 26./1. 1928 aufgehoben worden. Die G.-V. v. 30./1. 1929 sollte über Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Näheres ist darüber nicht bekanntgeworden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./6. 1925 in Oppeln. Zweigniederlass. Oppeln. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art u. jeden Umfangs sowie Herst. u. Handel mit Baumaterialien. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 u. 29./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 22 000, Geräte 13 000, Fuhrwerke 9000, Gerüste 21 000, Inv. 8500, Baustoffe 21 992, Kassa 6096, Schuldner 233 516, (Avale 21 500). – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. I 9000, do. II 7000, Akzepte 95 175, Gläubiger 125 275, (Avale 21 500), Gewinn 8654. Sa. RM. 335 105.