5564 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 10./3. 1923 hat Erhöh. um M. 1 Mill. beschlossen. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 24 320, Masch. 9102, Geräte 807, Pferde 1, Waren u. im Bau befindl. Bauten 92 680, Debit. 60 672, Bargeld 210, Bank 450, Postscheck 2. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 82 176, Wechsel 31 912, R.-F. 26 115, Bankschulden 3948, Gewinn 4093. Sa. RM. 188 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespanne 6971, Handl.-Unk. 44 511, Sägerei 979, Betriebs-Unk. 16 280, Abschr. 2976, Diskont u. Zs. 4634, Steuern 8082, Konto Dubiose 3237, Versuchsanlage 900, Gewinn 4093. – Kredit: Räucherspäne u. Kisten-K. 23 006, Sand 889, Bau-K. 68 770. Sa. RM. 92 667. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 23 040, Masch. 8578, Geräte 3169, Pferde 1, Waren u. im Bau befindl. Bauten 174 742, Debit. 59 965, Kassa 38, Bankguth. 1189, Post- scheckguth. 449, Wulsdorfer Kistenfabrik G. m. b. H. 7500. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 26 115, Wechsel 51 670, Bankschulden 22 184, Kredit. 132 988, Gewinn- u. Verlust-K. 1801, Gewinn 3914. Sa. RM. 278 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespann 8668, Handl.-Unk. 48 783, Steuer 12 172, Betriebsunk. 17 087, Abschr. 3237, Diskont u. Zs. 6409, Gewinn 3914. – Kredit: Räucher- späne- u. Kisten-K. 19 956, Sand-K. 380, Sägerei-K. 2122, Bau-K. 77 526, Dubiose-K. 287. Sa. RM. 100 273. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 21 760, Masch. 8001, Geräte 7423, Pferde 1, Waren 98 996, Debit. 67 637, Bargeld 1770, Postscheck 107, Bankguth. 11. – Pass iva: A.-K. 40 000, R.-F. 28 923, Wechselschulden 78 554, Bankschulden 22 027, Kredit. 29 972, nicht erhob. Div. 23, Gewinn 6208. Sa. RM. 205 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespanne 9687, Handl.-Unk. 52 159, Steuern 11 721, Betriebsunk. 21 661, Abschr. 4721, Sägerei-K. 148, Diskont-K. 7778, K. dubiose 81, Gewinn- u. Verlust-K. 3151, Gewinn 6208. – Kredit: Räucherspäne-K. 21 310, Kisten-K. 8623, Bau-K. 87 286, Sand-K. 100. Sa. RM. 117 320. Dividenden: 1925–1928: 0, 0, 7, 8 %. Direktion: Ing. Carl Rud. Ludwig Voss, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Richard Ohlrogge, Diedrich Hahn, Bernh. Ernst Wachtendorf, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Vereinsbk. in Hamburg. Danziger Grundstücksverwaltung Akt.-Ges. vorm. Danziger Oelmühle in Danzig, Hopfengasse 74. Gegründet: 17./7. 1875. Firma früh. Danziger Ölmühle Petschow & Co., Danziger Öl- mühle Petter, Patzig & Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 1899 Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. auf Aktien Patzig & Co. 1902 in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Danziger Oelmühle, Aktiengesellschaft“ umgewandelt u. lt. G.-V. v. 5./6. 1926 Fa. wie oben. Zweck: Verwalt. von Grundstücken aller Art, sowie die Vermiet. u. Verpacht. von Lager-, Fabrik- u. Büroräumen. Die Ges. besitzt die in Danzig, Hopfengasse 74, belegene Speicher, Lager-, Büro- u. Fabrikräume. Flächeninhalt des Gesamtbesitzes: 16 400 qm. Kapital: D. G. 46 500 in 155 gleichber. Aktien zu D. G. 300. Urspr. M. 775 000, umgestellt auf DG. 232 500, lt. G.-V.-B. vom 5./6. 1926 zus. gelegt 1:5 auf D. G. 46 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. Dividenden: 1912/13–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 15, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Lehnert. 1 Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Justizrat Karl Menzel, Kaufm. Georg Allert, Kaufm. Hans üller. Danziger Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Danzig, Langgasse 32. Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. befindet sich seit 30./3. 1927 in Liqu. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme u. Ausführ. von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit. Besitztum: Ende 1928 Geländebestand 67.65 ha. Kapital: D. G. 1 Mill. in 2000 Akt. zu D. G. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 105 %. Die Ges. beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf D. G. 1 Mill. in 2000 Akt. zu D. G. 500. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 720 273, Geb. 100 000, Schuldner 66 248, Wertp. 50 975. – Passiva: A.-K. (1 000 000, abzügl. 100 000 Liqu.-Rate) 900 000, Gläubiger 35 516, Gewinn 1280. Sa. DG. 937 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 9656, Steuern 3819, Abschr. 2900, Gewinn 1280. – Kredit: Pacht 7027, Grundstücksverkauf G. 2208, Zs. 8420. Sa. DG. 18 379.