5566 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 46, allg. Unk. 8436, Häuserunterhalt. 3753, Gewinn 13 490. – Kredit: Zs. 7104, Mieten 18 621. Sa. RM. 25 726. Dividenden: 1905–1915: Je 3½ % 1916–1920: 0, 2½, 3, 2½, 0 %; 1921–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Wilhelm Arend, Berninghaus, Biermann, Dr. Bretschneider, Fricke, Rosenbaum, Westhoff. Bau-Akt.-Ges., Dresden-A., Altmarkt 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat a. D. Heinrich, Dresden, Strehlenerstr. 67. Lt. Bek. vom 22./6. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens ent- sprechenden Masse gemäss $§ 204 K.-O. am 18./6. 1927 eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Dresden in Dresden-A., Wallotstr. 1. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 17./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Die Ges. ist eine Tochterges. der „Gagfah“, Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten- Heimstätten, Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 000 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 auf RM. 20 000 durch Ausgabe von 15 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 457, Beteilig. 6500, Siedlungen 4 061 903, Baukosten u. Grundst. 5 700 257, Einricht.-Gegenst. 1, Debit. 1799, Hinterlegungen 69 721, weitergeleitete RfA.-Hyp. 93 151. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 3 095 787, Kredit. 91 853, Hyp. u. Zuschüsse 6 477 306, Sicherheiten 149 198, Rückl. 4287, R.-F. 1926, weiter- geleitete RfA.-Hyp. 93 151, Gewinn 281. Sa. RM. 9 933 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1891, Abschreib. a. Siedl. 14 494 Abschreib. auf Einricht.-Gegenst. 442, Zs. 331, Unk. 1656, Ausgab. aus Hausverwalt. 136 719 7 7 Gewinn 281. – Kredit: Einnahmen aus Hausverwaltung 155 617, Beteilig.-Erträge 200. Sa. RM. 155 817. Dividenden: 1919/20–1923/24: 0 %. 1924–1928: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Hermann Steggewentz, Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Knoblauch, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Rusch, Stadtverodn. Frabe, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transportanlagen-Akt.-Ges., Dresden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Vertrieb von Transportanl. für Massengüter u. Herstell. von Entwürfen für solche Transportanl., ferner Erwerb oder Erricht. anderer mit diesem Unternehmungs- z wecke verwandten Fabrikationen oder Geschäfte, Beteil, an ähnl. oder anderen Unternehm., kurz Betätig. in allen Zweigen der Transportanlagenindustrie. Fabrik u. Lager: Pirna-Süd, Zehistaerstr. 8. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 23 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Modelle 20 000, Schuldner 5400. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 3819, Rückstell. 1580. Sa. RM. 25 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 880, Abschreib. auf Masch. u. Modelle 2500. Sa. RM. 3380. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 3380. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Walter Kossmann. Aufsichtsrat: Dir. W. Zehl, Dr. Winter, Rechtsanwalt Hofrat Behrens, Dresden, Marschallstr. 2. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――fm,Quu――