―― –― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5567, „Bauhag“, Akt.-Ges. für Baubedarf und Hüttenprodukte in Düsseldorf, Vennhauser Allee 34. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 7./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf, Hindenburgwall 34–36. Gegründet: 21./3. 1872; eingetr. 7./5. 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist unter Ausschaltung jeglicher gewerblicher Tätigkeit die Vermietung der der Gesellschaft gehörenden Immobilien. Die Ges. besitzt ausser dem Palast Hotel Breidenbacher Hof noch ca. 4500 qm Bauterrains. Seit 1./10. 1927 ist der Hotelbetrieb an die Frankfurter Verkehrs- u. Hotelbetriebs-A.-G., Frankfurt a. M., verpachtet. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1110 000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 zu M. 300, 1878 durch Rückkauf auf M. 1 110 000 reduziert, 1898 Reduktion auf M. 740 000, gleichzeitig Erhöh. auf wieder M. 1 110 000. Dann erhöht 1921 um M. 890 000, 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. (M. 1000 = RM. 400) in 5000 Akt. zu RM. 400. 3 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich in holländischem Besitz (Sternberg- ruppe). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Res. nach G.-V.-B. bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hotel „Breidenbacher Hof“ (Grundst. u. Geb.) 2 621 802, unbebaute Grundst. 43 540, Kassa u. Postscheck 709, Wertp. (8 % Goldpfandbriefe) 2 415 000, Schuldner 133 355, Verlust 1853. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 2 742 228, sonst. Gläubiger 274 032. Sa. RM. 5 216 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 930, allgem. Geschäfts- u. Betriebs- Unk., Reparat. u. Gebäude-Unterhalt., Versicher. 246 861, Zs. 96 629, Steuern 203 029. — Kredit: Vortrag 11 687, Bruttoeinnahmen 574 910, Verlust 1853. Sa. RM. 588 451. Kurs Ende 1913–1929: 43, 33*, –, 25, –, 30, 60, –, 75, 7800, 10, 38, –, 60, 205, 113, 203 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 12 £ (Bonus) 6, 150, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Kiefer, Berlin; Dirk Kalkmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Wilhelm Schäfer, Düsseldorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat Richard Sichler, Dresden; Rittergutsbes. W. von Dresky, Starkow b. Tessin; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Dr. Max Schlenker, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 12. Gegründet: 1891 unter der Firma Akt.-Ges. Textilwerk vorm. E. Matthes & Co.; Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899 in Akt.-Ges. Textilwerk, dann lt. G.-V. v. 25./11. 1908 in Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. Die an der Ahnfeldstr. belegene frühere Textil-Fabrik ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Architekt Hans Bachmann, Düsseldorf; Rudolf Hartwig, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung u. anderweitige Verwert. von Grundstücken, insbes. von Grundstücken des früheren Textilwerkes u. Düsselkämpchens. Kapital: RM. 5000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1908 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 340 584), behufs Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien von je 23: 2. Die G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 1, Aufwert.-Ausgleich 69 425, Kapital- do. 3750, Verlustvortrag 50 452, Verlust 250. – Passiva: A.-K. 5000, Oblig.-Anleihe-Aufwert. 27 300, Aufwert.-Hyp. 42 125, rückst. Obl.-Steuern 47 737, Kredit. 1715. Sa. RM. 123 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 250. – Kredit: Verlust RM. 250. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50 %; Vorz.-Aktien 1913 bis 1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50 %. Aufsichtsrat: Vors. Walter Gordon, August Gabriel, Arthur Hauth, Düsseldorf. –