* 0 ―Ü‚‚―――――― ―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5569 getreten. Liquidator: Rechtsanwalt Richard Buschmann, Düsseldorf. Hauptgläubigerin u. Grossaktionärin der Ges. ist die Firma Gebr. Stumm G. m b. H. Das A.-K. ist verloren. Lt. Mitt. des Liquidators v. 13/12. 1929 dürfte die Liquidation in Kürze beendet sein. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Hafen-, Bergwerks- u. Hüttenbauten, ferner Villen- u. Wohnstättenbau. Interessengemeinschaft mit Oberrheinische Bauindustrie A.-G., Oberrheinische Immobilien A.-G., Freiburg i. Br.; Bayer. Bauindustrie A.-G., Gelände u. Bau A.-G., München; Saar- Bauindustrie A.-G., Saarlouis; Bauindustrie A.-G., Wohnungsbau A.-G., Danzig; Rheinkies- baggerei G. m. b. H., Worringen Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 10 793 qm in Freiburg i. Br., 3807 qm in Haspe i. W., 50 945 qm in Neuss a. Rh. Der Lagerpl. in Neuss ist mit 17 Baulichk. ver- sehen, u. zwar: Werkstätten, Lagerhäusern, Lokomotivschuppen, Bürogebäuden, Werkmeister- wohnung usw. Ausserdem hat der Lagerpl. Gleisanschl. Der Maschinenpark besteht aus 79 Lokomotiven, 77 Motoren, 15 Baggern, 22 Kränen u. etwa 65 Rammen, Walzen, Betonier- masch. usw. mit zus. etwa 11 000 PS. Kapital: RM. 740 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1919–1923 auf M. 44 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 44 000 000 auf RM. 740 000. Es entfallen auf je M. 1000 St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf je M. 10 000 Vorz.-Akt. eine Vorz.-Akt. zu RM. 25. Bilanz am 16. April 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 100, Eff. u. Beteil. 1, Post- scheck 624, Debit. 39 206, Verlust 1471. – Passiva: Liquidations-F. 2995, Hyp. 128 511, Kredit. 68 895. Sa. RM. 200 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1927/28: 1394, Unk. 2784, Abschr. 1378. – Kredit: Immobilien-Ertrags-K. 4087, Verlust 1927/28: 1394, do. 1928/29: 76. Sa. RM. 5558. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 8, 20, 10, 10, 10, 10, 100, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1929: 2400, 2.2, 1, –, , —–, 0%. Notiert in Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. E. Kongeter, Düsseldorf; Gen. -Dir. P. Boehm, Neunkirchen-Saar; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar. Ernst Sandvoss, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Copernicusstr. 20. Im Februar 1929 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Grund dafür war einerseits die überlange Frostperiode, andererseits ein Verlust durch die Zahlungseinstellung eines Schuldners. Nach einem Anfang März 1929 vorgelegten Status betrug der Fehlbetrag RM. 290 000. Lt. Zeitungsmeldungen v. 23./5. 1929 erhielt die Ges. einen Zahlungsaufschub bis zum 1./7. 1929. Bis dahin sollen die bevorrechtigten Forderungen befriedigt u. die kleinen Gläubiger ausbezahlt sowie an die übrigen Gläubiger eine Teilzahlung entrichtet werden. Die gesamten Vermögenswerte sollen im Interesse der Gläubiger verwertet werden. Es wird mit einer Quote von 60 % für die nicht bevorrechtigten Forderungen gerechnet. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Köln u. Saarbrücken. Zweck: Die Ausführung von Bauten u. Bauarbeiten aller Art sowie Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 120 Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 170 333, Geb. 151 252, Masch. u. Grossgeräte 172 635, Werkzeuge u. Kleingeräte 1, Geschäftseinricht. 1, Gleisanschlüsse 1, Kraftwagen u. Fuhrpark 2595, Vorräte 126 923, Kassa 3497, Bank u. Postscheck 6212, Beteil. 1, Hyp. 2500, Schuldner 397 970, dubiose Forderungen 7863, Bauarbeiten 506 914, lauf. Versich. 3132, Verlust 209 714. – Passiva: A.-K. 600 000, R. F, 38 869, Hyp. 250 000, Gläubiger 384 053, Vorauszahl. a. Bauarbeiten 412 864, Delkr. 75 761, (Avale 51 200). Sa. RM. 1 761 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 60 108, Abschreib. 149 605. Sa. RM. 209 714. – Kredit: Reinverlust RM. 209 714. Dividenden 1922– 1928: 100, 0, 5, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Flach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Peter Dahm, Bonn; Rechtsanw. Dr. Nellen, Oberbürger- meister a. D. Dr. Sporleder, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bauhag“' Bau- und Handels-Akt.-Ges. in Duisburg, Buchholzstr. 19/21. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. stand von Nov. 1925 bis Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Uebernahme u. Ausführ. von Bauunternehm. jegl. Art. Handel mit Rohstoffen, Fabrikation solcher Stoffe u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 349