5572 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 11 024, Wertp. 995, noch nicht abgerechnete Bauten 2 332 774, Baustoffe 155 624, Geräte u. Mobiliar 428 072, Grundst. 148 500, Schuldner in lauf. Rechn. 325 773, (Bürgsch. 85 000). – Passiva: A.-K. 650 000, Rückl. 10 000, Gläubiger 2 728 220, (Bürgsch. 85 000), Reingewinn 14 543. Sa. RM. 3 402 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 607 440, Abschr. 75 823, Reingewinn 14 543. – Kredit: Vortrag 4534, Bau- u. Betriebsgewinn 692 273. Sa. RM. 697 807. Dividenden 1921– 1928: Je 0 %. Direktion: Architekt Fritz Diehl, Architekt Willy Diehl; Stellv. Erwin Bock. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. von Waldthausen, Eesen; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg; Werner Carp, Düsseldorf; Bergass. Otto Krawehl, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt-Ges. Essen in Essen. Gegründet: 26./1., 1./3. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 26 677, Siedlung 367 933, Einricht. 1, Hinter- legungen 1107, rückst. Mieten 108, Debit. 169 – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn des Kohlen- syndikats 6480, do. Emschergenossenschaft 3600, do. Reichsbank 900, do. Bergw.-A.-G. Gelsenkirchen 540, Stadthyp. 126 883, Hyp. der Preuss. Landespfandbriefanstalt 138 600, Kredit. 12 089, Sicherheiten 1150, Mietsicherheiten 169, Rückst. 96 877, R.-F. 3419, Gewinn 289. Sa. RM. 395 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4066, Mietl. 39 377, Unk. 761, Gewinn 289. – Kredit: Gewinn-Vortrag 28, Mietertr. 43 375, Zs.-Ertrag 1090. Sa. RM. 44 493. Dividenden: 1922–1927: 0 %: 1928: 4 %. Direktion: H. Mathy, B.-Steglitz, Björnsonstr. 14; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42a. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Skalweit, Stellv. Dir. Rürup, Gerichtsassessor a. D. Stoeve, Obersekretär Friedr. Schlafke, Syndikatsangestellter Otto Bauer, Essen; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch Berlin; Kreisgeschäftsführer Walter Richter, Essen. Grundstücks-Aktiengesellschaft Essen in Liqu. in Essen. Gegründet: 22./5. 1924; eingetr. 4./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg: 1925. Lt. G.-V. vom 9./10. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Krombach, Essen, Hansahaus. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vornahme aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 200 625, rückständ. Pflicht- einzahl. 3750, Grundst. 53 080, Debit. 30 051, Wertp. 2558, Beteil. 1, Inv. 1, Verlust 41 352. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 15 898, Delkr. 15 520. Sa. RM. 331 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 41 348, Unk. 1289, Steuern 66. – Kredit: Verwalt. 631, Zs. 720, Verlust 41 352. Sa. RM. 42 704. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Ascherfeld; Stellv. Fabrikdir. E. Stassfurth, Rechtsanw. u. Notar Dr. S. Herzfeld, Rechtsanw. u. Notar H. Hillebrand, H. Bachrach, Brauereibes. Caspar Stauder, Louis Freudenberg, Essen. Haus- und Grundstückverwertungs-Aktiengesellschaft, Essen-Steele, Lindemannstr. 32. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 14./7. 1922: Westdeutsche Industriebau-Akt.-Ges. (Wibag), dann bis 11./9. 1929: Westdeutsche Industriebau-Akt.-Ges. vorm. W. Schlanstein (Wibag). Zweigniederlass. in Lintfort (Rheinl.), Siegburg. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Auflös. der Ges., die G.-V. v. 4./9. 1928 beschloss Fortsetzung der Ges. unter Aufhebung des G.-V.-B. v. 28./7. 1926. Zweck: Verwertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken in jeder Form (früher Hoch- u. Tiefbau in Eisenbeton).