―§ ――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5573 Entwicklung: April 1922 wurde das früher von der Fa. Heinrich Bleckmann in Lintfort, Kreis Moers, betrieb. Baugeschäft mit Kies- u. Sandgruben u. all. zugeh. Grundbes., Rohstoffen, Baugeräten etc. käufl. übern. u. in eine Zweigst. der Ges. umgewandelt. Um hinsichtlich der Baustoffversorg. stets gesichert zu sein, hat die Ges. die ges. Kuxe der Gewerksch. Held III (Grauwackesteinbrüche in Schladern-Sieg) u. die ges. Geschäftsanteile der Basalt- u. Quarzit- werke „Vulkan“ G m. b. H. in Horst (früher Marienberg im Westerwald) mit sämtl. Pacht- verträgen in ihren Besitz gebracht u. den Wert der letzt. Erwerb. durch langjähr. Pacht- u. Abbau-Verträge mit weit. Gemeinden des Westerwaldes vergrössert, so dass sie auf viele Jahre binaus mit Grauwacke, Basalt u. bestem Findlingsquarzit für den eig. Bedarf versehen ist u. noch einen grossen Teil der Produkt. im Handelswege absetzen kann. Durch Finanzier. des im Bau befindl. Zementwerkes Lindnerwerke Brochterbeck, welches z. Z. schon täglich 12 Wagen Zement erzeugt, u. dess. Produktion auf die dopp. Menge gebracht werden soll, hat sie vertraglich auf 30 Jahre die ges. Erzeugung dieses Werkes erworben. Im August 1922 wurde dieses Untern. in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Lindnerwerke A.-G.'' umge- wandelt; nahezu 50 % der Akt. sind im Besitz der Ges. Weiter nahm die Ges. 1922 die Firma W. Schlanstein in Steele in sich auf. Zum Vertrieb der von ihr selbst nicht verbrauchten Baustoffe gründete sie im Nov. 1922 die „Verkaufs-Vereinigung für Baustoffe G. m. b. H.“ in Düsseldorf mit 300 Anteilen, von denen die eine Hälfte in ihrem Besitz blieb, während die andere Hälfte teils an A.-R. u. Vorst., teils nach and., der Ges. befreundeter Seite verkauftwurde. Im Aug. 1922 wurde durch gegens. Beteil. mit der, Westfalia- Dinnendahl A.-G.“ in Bochum eine Interessengemeinschaft getätigt. Diese Ges. befasst sich in der Haupts. mit dem Bau von Bergwerksmasch. u. App. u. ist in der Lage, der Wibag die erforderl. Koksofenarmaturen aus eig. Giesserei schnell zu liefern. 1923 hat sich die Wibag weit. Untern. angegliedert, u. zwar die Firma „Eppelsheimer & Westermann G. m. b. H.“ in Siegburg, welche in eine Zweigstelle umgewandelt wurde, u. die , Basaltwerke Roth G. m. b. H.“ zu Roth im Kr. Dillenburg. Das Baugeschäft wurde 1926 eingestellt. Die Ges. befasst sich nunmehr nur noch mit der Verwertung des ihr gehörigen Grundbesitzes. Kapital: RM. 300 000 in 9000 Akt. zu RM. 20, 100 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, davon M. 5 Mill. angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 65 Mill. in 55 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1000 St.-Aktien zu M. 10 000, von einem Konsort. übern. (Disconto-Ges. Fil. Essen), davon M. 11 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 250 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. (50: 1) in 90 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 200; gleichz. wurde beschl. Erhöh. um RM. 1 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1925, übern. v. d. Gelsen- kirch. Bergw.-Ges. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Zus. leg. des A.-K. 10: 1 auf RM. 300 000. Grossaktionäre: Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: RM. 10 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 2 653 369, Büroinventar 1, Eisenbahn- anschluss 1, Baumasch. u. Geräte 60 216, Automobile u. Lastwagen 15 978, Patente 1, Vor- räte 41 968, Bet-il. 200 000. Kassa 178, Postscheckbestand 82, Forder. 96 693, Eff. 1129, Verlust 22 263. – Passiva: A.-K. 300 000. Rückstell. 500 000, do. für Grundstücksentwert. 186 869, Verpflicht. 726 223, Akzepte 134 493, Hypoth. 1 210 097, Bankschuld 34 198. Sa. RM. 3 091 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 23 472, Abschreib. 69 439. – Kredit: Betriebs-K. 70 648. Verlust 22 263. Sa. RM. 92 911. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 2 165 000, Büroinventar 1, Eisenbahn- anschluss 1, Baumaschinen u. Geräte 15 738. Automobile u. Lastwagen 8388, Patente 1, Lagerbestände 8152, Beteilig. 185 000, Eff. 1792, Kasse, Postscheck, Wechsel 9292, Debitoren 133 032, Verlust 22 882. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückstell. 221 844, Kredit., Akz., Bank 555 151. Hyp. 1 370 287, noch nicht abrechnungsfäh. Posten 72 000. Sa. RM. 2 549 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 22 263, Abschreib. 65 127. – Kredit: Betriebs-K. 64 508, Verlust 22 882. Sa. RM. 87 390. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Werner Bretschneider, Essen. Aufsichtsrat: Dr. Alexis Küppers, Essen; Dir. August Ricks, Rheinhausen; Dr. Hans Lambrecht, Duisburg; Wilh. Schlanstein, Steele; Exz. Gen. a. D. Emil Ilse, Arnheim; Exz. Admiral a. D. Karl Wedding, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbelhaus Kramm Akt.-Ges., Essen, Limbecker Str. 97. Gegründet: 20./2. 1923 eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Verwalt. der Grundstücke Limbecker Str. 97/103, in welchem ein Möbelgeschäft betrieben wird. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 578 192, Forderungen 335 944. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. 61 473, Hyp. 350 000, Gewinn 2662. Sa. RM. 914 136.