―§――‚‚ Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5575 Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Elbestr. 48. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Der Zweck ist ausschliessl. darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Besitztum: Die Ges. verfügt z. Z. über 29 Häuserblocks mit 1155 Häusern (7 Vereinshäusern, 7 Kindergärten, 2 Steuerzahlstellen, 4 Wohlfahrtsstellen, 2 Badehäusern u. 3 Wäschereien). An sonstigen Liegenschaften besitzt die Ges. 6671 qm Gelände u. das Verwaltungsgebäude Elbestr. 48. Ferner besitzt die Ges. 15 633 qm Gelände an der Wittelsbacher Allee u. Fall- torstrasse, auf dem am 31./12. 1928 mit dem Bau von 43 Häusern mit 332 Wohnungen begonnen war. Beteiligungen: Die Ges. besitzt gemeinsam mit der Stadt Frankf. a. M. das A.-K. von RM. 1 000 000 der Gartenstadt-Ges. A.-G. (früher Mietheim A.-G.) in Frankf. a. M.; ferner besitzt die Ges. nom. RM. 91 800 Obl. der gleichen Ges. (Gesamtobl.-Kap.), nom. RM. 300 Akt. der Westdeutschen Eisen-, Metall- u. Ziegelwerke, nom. RM. 200 Aktien der Akt.-Bauges. für kleine Wohnungen. Kapital: RM. 10 000 000 in 1680 Aktien zu RM. 200 u. 9664 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari begeben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 680 000 auf RM. 336 000 (5: 1) in 1680 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 25./11. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Die neuen nom. RM. 664 000 Aktien hat die Stadt übernommen. Die G.-V. v. 5./11. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 9 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich 99.73 % im Besitze der Stadt Frankf. a. M., der Rest von 0.27 % befindet sich in den Händen des Instituts für Gemeinwohl u. Privater- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event bis 5 % besond. Rückl., bis 3½ % Höchst- Div., Rest zur Verf. der G.-V. insbes. für Neubau-F. oder Amortisation von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte: unbebaute Grundst. 73 902, Gebäude: Altbauten 1 942 437, Neubauten 46 220 053, im Bau befindliche Blöcke 2 293 971, Verwalt.- Geb. 372 474, Mobil. 19 720, Kassa 7224, Stadthauptkasse 3 456 199, Städt. Sparkasse 724 318, Postscheck 11 898, Wertp. 106 759, Vorräte 9797, Schuldner: Mieten 32 466, Baugeldzuschüsse 16 159, Kosten der elektr. Lichtanl. 50 380, allgem. Debit. 170 042, noch nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Vorlagen f. die Mietheim A.-G. 17 000 340, Einzahl. der Mietheim A.-G. 16 753 141, transitor- Aktivposten 747 962. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 333 150, Reparaturen- Res- 160 000, Heizungs-Ern.-Res. 35 202, Zentralwäscherei-Ern. Res. 19 568, Beamten-Unterstütz.-F. 20 000, Hyp. 16 776 835 Restkaufgelder 1 485 599, Arbeitgeber-Darlehen 1 375 660, Hauszins- steuerzusatzhyp. 1 489 200, Hauszinssteuerhyp. 16 669 000, Baugeldhyp. 790 119, Strassen- herstellungshyp. 379 862, sonst. Darlehen 8 743 510, Abschr. 1799 864, allgem. Kredit. 494 393, transitor. Passivposten 116 914, Überschuss 314 086. Sa. RM. 61 002 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Altbauten: Verwaltungskosten 35 776, Betriebs- kosten 260 583, Reparaturen 138 402, Zs. 68 963, Abschr. 13 236, Mietausfälle 850, Sonstige 1610, Neubauten: Verwaltungskosten 112 372, Betriebskosten 178 331, Reparaturen 151 392, Zs. 1469 108, Abschreib. 131 365, Mietausfälle 1697, Verwaltungsgebäude: Verwaltungs- u. Betriebskosten 9695, Überschuss 314 086. – Kr edit: Vortrag aus dem Überschuss von 1927 19 149, Altbauten: Mieten aus Wohnungen 607 749, do. aus Geschäftslokalen u. Sälen 75 171, Neubauten: Mieten aus Wohnungen 1 953 158, do. aus Geschäftslokalen u. Sälen 161 056, Zs. u Divid. 23 035, Verwalt.-Gebäude: Miete aus Geschäftsräumen 48 151. Sa. RM. 2 887 472. Dividenden: 1913– 1919: Je 3½ %; 1920–1927: 0 %; 1928: 3½ %. Direktion: Emil Klar, Ludwig Grüder. Prokurist: Baumeister L. Grünig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ernst May; Stellv. Stadtrat Bruno Asch, Stadtrat Pfeuffer, Stadtrat Jean Franck; die Stadtverordneten: Nikolaus Vogler, Albrecht Ege, Johann Kirsch, Richard Krah, Sprenger; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Spier, Joh. Schauerte. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Städt. Sparkasse. Frankfurter Allgemeine Grundstücks-Akt. Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. Die G.-V. v. 11./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufmann Theodor Wohlfahrt, Frankfurt a. M. Lt. amtl. Bek. v. 14./11. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Frankfurter Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Verwaltung in Berlin S. 14, Inselstr. 6. Gegründet: 11./2. 1911; eingetragen 23./2. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.