Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5577 mobilien-Ges. getauscht. Die Frankfurter Vorort-Terrain-Ges. ist somit aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. von Gans Erben Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 20./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufmann Ludwig Baer. Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. Zweck: Erwerb. und Verwalt. der zu den Nachlässen der in Frankf. a. M. verstorb. Ehegatten Exz. Fritz von Gans und Auguste, geb. Ettling, gehörigen Grundstücke. Zweig- niederlass. in Straubing. Kapital: RM. 1 300 000 in 17 000 Aktien zu RM. 50 u. 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Billion in 600 Mill. St.-Akt., 400 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 18 /12. 1924 auf RM. 850 000 u. Erhöh. um RM. 450 000 in 17 000 Akt. zu RM. 50 u. 4500 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 19. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 1 482 409, Inv. 140 234, Vorräte 194 689, Kassa, Eff., Debit. 136 549. – Passiva: A.K. 1 300 000, Hyp. 294 132, Kredit. 252 438, Gewinn 107 312. Sa. RM. 1 953 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Betriebs-Unk. 86 913, Hyp.-Zs. 5099, Ge- winn 107 312. – Kredit: Gewinnvortrag 88 557, Betriebsüberschüsse 110 767. Sa. RM. 199 324. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 1 233 307, Inv. 135 896, Vorräte 28 925, Kassa Eff. u. Debit. 417 314. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 278 132, Kredit. 42 498, Gewinn' 194 812. Sa. RM. 1 815 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 740, Steuern u. Betriebs-Unk. 141 515, Hyp.-Zs. 17 846, Gewinn 194 812. – Kredit: Gewinnvortrag 107 312, Betriebsüberschüsse 273 602. Sa. RM. 380 914. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig von Gans, Oberursel a. T.; Jozsi von Gans, Herren- haus Schmölz b. Garmisch; Rentner Franz Carl Borgnis, Baden-Baden; Bankier Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Gartenstadt-Gesellschaft Frankfurt a. M., Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestrasse 48. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 28./2. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Firma bis 8./2. 1929: Mietheim-Aktiengesellschaft. Zweck: Der Zweck ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Besitztum: Die Ges. besitzt auf von der Stadt Frankf. a. M. übernommenen an u. nächst der Voltastrasse in Frankf. a. M. belegenen Grundstücken Bockenheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6050 qm 20 Häuser mit 160 Wohn., die im Jahre 1910 fertiggestellt wurden. Sodann die neue Siedlung „In der Römerstadt“ zwischen Heddernheim u. Praun- heim bestehend aus 695 Häusern mit 1182 Wohn., fertiggestellt 1929. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in Aktien zu M. 1000, dann umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 15 000 in Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./6. 1927 Erhöh. um RM. 985 000 in 9850 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Stadt Frankf. a. M. (98.98 %), Aktienbauges. für kleine Wohn. (0.87 %). Anleihe: M. 612 000 (aufgew. RM. 91 800) in 4 % Oblig. v. 1910, unkündbar u. unver- losbar bis 1./3. 1940. Sämtl. Oblig. befinden sich im Besitz der Aktienbauges. für kleine Wohnungen, Frankfurt a. M. 31./12. 1927 noch im Umlauf: RM. 91 800. – Notiz in Frank- furt a. M. Ende 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bewohnte Häuser an der Volta- u. Ohm-Str. 106 140, im Bau befindl. Häuser in der Römerstadt, Aufwend. der Akt.-Bau-Ges. 17 000 340, Inv. 1, Schuldner 88 613, transit. Posten 7722. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7000, Reparatur- Res. 2000, Obl. 91 800, Einnahmen der Aktienbaugesellschaft aus Darlehen für die Römer- stadt 15 768 141, Abschr. 1197, Gläubiger 257 115, Überschuss 75 562. Sa. RM. 17 202 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Altbauten: Verwalt.-Kosten 6160, Betriebskosten 9061, Reparat. 18 431, Zs. 1573, Erbbauzinsen 5627, Obl.-Zs. 4590, Geb.-Abschr. 1197, Sonstiges 318; Neubauten: Verwalt.-Kosten 16 604, Betriebskosten 9633, Reparat. 267, Zs. 161 598, Abschr. auf Inv. 732, Überschuss 75 562.–Kredit: Überschussvortrag aus 1927 18 538, Mieten aus Wohn. 292 818. Sa. RM. 311 357. Dividenden 1914–1928: 3, 3, 0, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Klar, Ludwig Grüder, Stadtrat May, U. Burmann. Prokurist: Baumeister Ludwig Grünig. Aufsichtsrat: Stadtrat Asch, Stadtrat Franck, Stadtrat Ernst Kahn, Stadtrat Pfeuffer, Stadtmedizinalrat Dr. Hagen, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Spier; die Stadtverordneten: Albrecht Ege, Johann Kirsch, Richard Krah, Jakob Sprenger, Nikolaus Vogler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse.