5578 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst in Liqu., Frankfurt a. M.-Höchst. Gegründet: 16./3. 1891. Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bürobeamter Joh. Ferd. Hofmann, Frankfurt a. M.-Höchst, Emmerich-Josef- Str. 60; Steuerdir. Josef Dey, Gewerkschaftssekretär Max Hartig, Frankfurt a. M.-Höchst. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz 102 Wohnungen. 1912/13 Bau von weiteren 23 Arb.-Wohnhäusern in der Gemarkung Hattersheim. Kapital: RM. 55 000. Urspr. M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. – Kapitalumstell. erfolgte auf RM. 55 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 54 502, Bau-K. 63 639, Kassa 2449, Eff. 1, Hyp.-Amortisation 2659, Bankguth. 3977, Mietrückst. 1092, Verlust 26 346. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. 64 423, do. II 20 000, R.-F. 8364, Erneuerungs-F. 1197, Mietrückstell. 500, Kontokorrent 5182. Sa. RM. 154 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3417, Zs. 2059, Steuern 17 165, Reparat. I 7425, do. II 29 446. – Kredit: Mieten 33 168, Verlust 26 346. Sa. RM. 59 514. Dividenden 1914–1927: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Stein, Sindlingen; Dr. Blanck, Hofheim; Stadtbaurat Paul Wempe, Friedr. Bodesheimer, Adolf Metternich, Jos. Brütenbach, Joh. Schneider, Anton Müller, Höchst a. M.-Sindlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Höchst: Städt. Sparkasse. Ludwig Grüder Baudekorations-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Bürgerstr. 8. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sept./Okt. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Grüder G. m. b. H. be- stehenden Baudekorationsgeschäftes sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen ver- wandten Gewerbe. Kapital: RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. aeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsgeräte 9755, Mobil. u. Utensil. 530, Auto 2000, Kassa 549, Postscheck 191, Debit. 33 997, Eff. 1, Material 16 163, Bau-K. 46 423, Verlust 8488. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 11 029, Bankschulden 18 493, Warenschulden 22 218, Akzepte 6879, Debit. 3154, rückst. Div. 825, do. für Miete, Krankenkasse u. Steuer 7500. Sa. RM. 118 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5500, Betriebsunk. 7950, Bürounk. 843, Gehälter 42 461, Porto u. Fernspr. 870, Miete 4988, Krankenkasse 18 930, Steuern 13 274, Zs. 2253, Autounterh. 5729, Rückst. für Miete, Krankenkasse u. Steuer 7500. – Kredit: Ge winnvortrag 3226, Rohgewinn 98 585, Verlust 8488. Sa. RM. 110 301. Dividenden 1924–1927: 3, 8, 8, 0 %. Direktion: Kaspar Kautz, Malermstr. Heinrich Hinkel. Aufsichtsrat: Dr. Paul Grüder, Kapitänleutn. a. D. Willy List, Bankdir. Albert Lindner, Jean Hildmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Gesellschaft Neue Mainzerstr. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 28 (bei Cafe Atlantic G. m. b. H.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. Sept. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. der Liegenschaft Kaiserstr. 26, Ecke Neue Mainzer Str. 28 in Frankf. a. M. Kapital: RM. 400 000 in 40 Nam.-Akt. zu RM. je 10 000. Urspr. M. 400 000 zu 40 Nam.-Akt. zu M. 100 000, umgestellt d. G.-V.-B. v. 30./3. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Neue Mainzer Str. 28, Ecke Kaiserstr. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Direktion: Dr. Ernst Langenbach, Carl Langenbach. Aufsichtsrat: Moritz Langenbach, Architekt Adam Krämer, S. Kaufmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gutenberg Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 18./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Dr. W. Mannheim, Frankfurt a. M., Waidmannstr. 13.