――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5579 Zweck: Verwalt. der Grundst. Kaiserstr. 2/Rossmarkt 21 zu Frankf. a. M. Kapital: RM. 540 000 in 4500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 45 000 000 in 4500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 540 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 536 200, Heizungsanlage 27 000, Eff. 46 136, Debit. 24 545, Aufwert.-Ausgleich 968. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 6600, Hyp. 4850, Kredit. 58, Gewinn 83 341. Sa. RM. 634 849. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Betriebsausgaben 57 319, Abschr. 3000, Gewinn 83 341. – Kredit: Gewinnvortrag 370, Mieten 140 179, Effekten 2423, Zs. 687. Sa. RM. 143 661. Dividenden 1923–1927: 0, 1½, 7, 12, 13 %. Aufsichtsrat: Exzellenz Dietrich von Bodelschwingh, Frankf. a. M.; Alexander Freiherr von Lersner, Albert Mainz, Ludwig Baer, Rechtsanw. A. Horovitz, Justizrat Dr. Alexander Berg, Rentner Albert Andreae, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessen-Nassauische Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hugo Borgnis, Frankfurt' a. M., Westendstr. 87; Reg.-Baumeister a. D. Wilhelm Anthes. Nach beendeter Liqu. ist die Firma am 6./12. 1929 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kaiser-Wilhelm Passage Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 10. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von Grundstücken u. der Abschluss aller Geschäfte, die damit zusammenhängen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe aut Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 254 699, Hyp.-Guth. 549 000, Kassa 1511, Bank 28 230, Debit. 1273. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 549 000, Kredit. 734 482, Gewinn 1232. Sa. RM. 1 834 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 905, Steuern 67 459, Abschr. 12 485, Gewinn 1232. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1050, Zs. 737, Hauseinnahme 169 295. Sa. RM. 171 082. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Reg.-Ass. Wilh. Daub. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann; stellv. Vors. Stadtrat Bruno Asch, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz P. Tillmetz, Dir. Dipl.-Ing. Otto Ernst Sutter, Stadtverordn. Dr. Salli Goldschmidt, Privatier Karl Winterstein sen., Stadtrat Ernst Kahn, Frankf. a. M.; Ing. Georg Deisenhofer, München; Oberbürgermstr. Max Granzin, Offenbach a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbank. Kübelhaus-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 2 I. Gegründet: 17./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. von Grundstücken u. der Abschluss aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Inh.-Akt. à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 280 000, Eff. 145 000, Verlust 8870. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 140 000, R.-F. 20 242, Darlehen 23 628. Sa. RM. 433 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuern 17 485, allg. Hausabgaben 476, Versich. 124, Reparat. 152, Hyp.-Zs. 15 252, Verwalt.-Kosten 1689, Personalsteuern 1428, Unk., Ges. 2066, do. Hyp. 310, Verlustvortrag 3965. – Kredit: Mieteinnahmen 33 788, Verlust 9164. Sa. RM. 42 953. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Kaufm. Albert Schrade, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Privatmann Friedr. Kübel, Frau Emilie Kübel, geb. Grether, Emil Kübel, Albert Schrade, Hans Kallmes, Carl Neidhold, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.