― * ―― ――――― ―――――― ――――――――――――――――――― * bg Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5581 Süddeutsche Geschäftshaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 14./12. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Kurt Junior, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 21. Lt. Bek. v. 6./11. 1929 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Veifa-Werke, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Leipziger Str. 36. Gegründet: 21./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges: ist hervorgegangen aus den Veifa- Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschaffenburg zu Frankf. a. M. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. Die Ges. ist berechtigt, Unter- nehmungen, die gleiche oder verwandtre Zwecke verfolgen, zu gründen, zu erwerben oder sich an ihnen in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1921 M. 4 Mill., begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./1. 1923 M. 32 Mill., begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 15./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Reiniger, Gebbert & Schall A.-G. in Erlangen (Siemens & Halske-Konzern). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Kassa 684, Postscheck 1615, Grundst. 44 000, Geb. 207 166, Debit. 330 526, Verlust 129 909. – Passiva: A.-K. 680 000, Kredit. 33 902. Sa. RM. 713 902. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 135 223, Abschreib. auf Gebäude 4608. – Kredit: Rohüberschuss 9921, Verlust 129 909. Sa. RM. 139 831. Dividenden 1921/22 –1928/29: 25, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Anderlohr, Erlangen; Philipp Bormann, Frankfurt a. M.; Dr. Hans Müller, Berlin. Prokurist: Carl Preis, Eppstein i. T. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Heinrich v. Buol, B.-Frohnau; Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Bodenbetriebsaktiengesellschaft, Freiburg i. Br. Postadresse: Rhein. Creditbk., Freiburg i. B. Gegründet: 1928; eingetragen 5./5. 1928. Gründer: Dr. Sije Popko Carel Lodowik Meijer Wiersma, s Gravenhage; Dr. Alfred Böckli, Basel; Willy Meckes, Weil; Karl Gremmels- pacher, Lörrach; Dr. Albert Meier, Schopfheim. Zweck: An- u. Verkauf, Verwertung u. Verwaltung von Immobilien, die Verwaltung von Vermögen, die Darlehnsgewährung gegen u. ohne hypothekarische Sicherheit, der An- u. Verkauf von Hypotheken- u. Grundschulden, die Beteiligung an Handels- u. Industrie- unternehmungen jeder Art u. die Durchführung aller mit diesen Gebieten in Verbindung stehenden Finanzgeschäfte im Inlande sowohl auch im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 50 St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 90 000, Bankguth. 2798, Verlust 7202. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten inkl. Kapitalverkehrssteuer 7998, Steuern 291, Bankspesen 210, allg. Spesen 3501. – Kredit: Zs. 4799, Verlust 7202. Sa. RM. 12 001. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Carl Dischler, Berlin; Rechtsanwalt Karel Kerssemakers, Nijmwegen. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Emil Garnier, Lörrach; Vizedirektor Traugott-Holliger, Basel; Bankdirektor Alfred Krieg, Lörrach. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 21./1. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu M. 1000; übernommen zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200.