5582 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 1000, Bureaukassenbest. 18 317, Siedl. I=IX 1 728 353, Schuldner 10 453, Einricht.-Gegenstände 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank- schulden 40 914, Hyp. u. Zuschüsse 1 555 160, Gläubiger 27 673, Rückl. 123 607, Gewinn 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 203, Unk. 691, Gewinn 770. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1928: 107, Einnahmen aus Hausverwalt. 1556. Dividenden: 1919/20–1923/24: 0 %; 1924–1926: 0 %; 1928: 4 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Karl Zimmermann, Frei- burg i. B., Tuslingerstr. 14. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Handschuh sen., Robert Mattes, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Freiburger Gewerbebank. Lehr & Motsch, Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Nov. 1925 Stellung unter Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 10./3. 1926 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Hoch- u. Tiefbau sowie Zementwarenfabrikation. Erstellung von Bauten u. An- lagen jeder Art, ferner fabrikmässige Herstellung von Zementwaren, Betonwerksteinen, Schlackensteinen, Schlackendielen. . Kapital: RM. 150 000 in 50 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu M. 100 000, 400 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 50 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark. u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Motsch, Dipl.-Ing. Albert Lehr, Freiburg i. B., Lindenmattstr. 27. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Max von Zynda, Bank-Dir. Dr. Albert Tritscheler, Gutsbes. Otto Rosenstiehl, Freiburg; Sägewerksbes. Siegfried Motsch, Atzenbach. Oberrheinische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Freiburg i. Br., Lorettostr. 62. Gegründet: 2./2. 1920; eingetr. 11./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Die G.-V. v. 8./5. 1926 hat Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Josef Kutsch, Freiburg i. Breisgau. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften, Erwerb von Grundst., Eisenbahn, Wasser- u. Industrie-Bauten (grösstenteils in Eisenbeton), Siedelungsbauten für eigene u. fremde Rechn. u. dergl. Das der Ges. geh. Grundst. Sautierstr. 47 umfasst 432 qm, worauf sich das Geschäftshaus befindet. Die bebaute Fläche beträgt 400 qm. Ferner hat die Ges. auf einem im Industriegebiet der Stadt Freiburg geleg., teils der Rheinisch-Westfälischen Bau- industrie A.-G., Düsseldorf u. teils der Ges. gehör. Lagerplatz massive Baulichkeiten errichtet, die Schlosserei, Schreinerei u. sonst. Betriebswerkstätten der Ges. enthalten. Ausserdem besitzt die Ges. auf diesem Lagerplatz 3 Lagerhäuser in Holzkonstruktion in einer Ausdehn. von zus. etwa 1000 qm. Die Ges. ist beteiligt mit M. 30 000 bei der Firma Bürohaus Adler G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese Ges. besteht seit 1921. Zweck der Ges. ist Bau eines Bürohauses in Düsseldorf, Friedrichstr. 30, das fertiggestellt ist. Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrags mit der Rheinisch-Westfälischen Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf u. der Bayerischen Bauindustrie A.-G. München, der zufolge die Ges. ihre sämtl. Geschäfte gemeinschaftl. führen u. an deren Gewinn u. Verlust gemäss der Höhe ihres Grundkap. beteiligt sind. Weiter bestehen Interessengemeinschaften mit der Bauindustrie A.-G. in Danzig u. der Saarbauindustrie A.-G. in Saarlouis. Z. Zt. etwa 700 Arb. Kapital: RM. 370 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere mit 8 % kum. Vorz.-Div. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 5 500 000, 1923 um M. 16 000 000 auf M. 22 000 000 in 100 Nam.-Akt. u. 7900 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.- Akt. zu M. 10 000 u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 Umstell. des von M. 22 000 000 auf RM. 370 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20, M. 10 000 Vorz.-Akt. = NM. 25, Grossaktionäre: Die Stummgruppe. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 902 150, Lagereinricht. 9598, Mobil. 1024, Material 441, Kleingeräte 1649. Grossgeräte 7658, Kassa, Bank. Postscheck 9232, Debit. 37 990, (Avale 330 000), Liqu.-K. 66 274. – Passiva: Kredit. 766 324, Hyp. 269 696, (Avale 330 000). Sa. RM. 1 036 020.