5584 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Niederschlesische Bau-Akt.-Ges. in Liqu., Goldberg i. Schl. Die G.-V. vom 9./11. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Christian Göllnitz, Prokurist Ressel. Der G.-V. v. 10./12. 1927 lag die Schlussbilanz zur Genehmigung vor. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme siehe Jahrg. 1927. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Thüringen in Gotha. Lt. amtl. Bekanntm. v. 6./10. 1925 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wiedekind & Kempf, Weka-Werke, Akt.-Ges. in Gross-Zimmern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Vogel, Dieburg. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Landhaus Guhrau Akt.-Ges., Guhrau i. Schles. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 10./1. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hagener Grundstücks-Akt.-Ges. in Hagen (Westf.). Gegründet: 27./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 293 064, Geb. 330 912, Verlustvortrag 117 822, Verlust des Jahres 44 494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn Frau Funcke 469 740, Frau Wilh. Funcke lauf. K. 117 249, Funcke & Hueck 32 330, R.-F. 166 974. Sa. RM. 1 786 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 117 822, Geb.-Abschr. 6894, Steuern 28 689, Reparat. 8607, Zs. 22 923, Handl.-Unk. 216. – Kredit: Mieten 22 836, Verlust 162 317. Sa. RM. 185 153. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Funcke, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ww. Komm.-Rat Wilh. Funcke, Johanna geb. Harkort. Hagen; Ww. Gutsbesitzer Herm. Harkort, Elisabeth geb. Funcke, Haus Schede b. Wetter (Ruhr), Landrichter a. D. Hans von Basse, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für städtischen Grundbesitz in Liquid., Hamburg, Stadthausbrücke 11 II (bei Max Miehlmann & Kruse). Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Franz Heinrich Kruse. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. J. H. Andersen & Söhne Akt.-Ges., Hamburg, Fuhlsbütteler Str. 257. Gegründet: 30./5., 4./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Das über das Vermögen der Ges. am 14./6. 1928 eröffnete gerichtliche Vergleichs- verfahren ist nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs am 11./7. 1928 aufgehoben. Zweck: Übernahme aller Bauausführungen, sowohl Hoch- wie Tiefbau, insbes. Beton- u. Eisenbetonbau, Erwerb u. Verkauf von Grundst., Pachtung u. Verpachtung sowie Be- wirtschaftung von Grundst., der Handel mit Baumaterial. u. anderen Waren, insbes. Wand- u. Fussbodenplatten. ―‚―――― ―――§ ‚ ――