―― ― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5585 Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 322 136, Bar-, Banken- u. Wechsel- bestände 4406, Inv. 5648, Material- u. Warenbestände 21 792, halbfertige Bauten 267 679, Hyp. 16 500, Aussenstände 57 338, Verlust 320 354. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1000, Hyp. u. Beleihungen 1 390 632, Vorauszahl. 258 312, Schulden 325 909. Sa. RM. 2 015 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 86 460, Verluste aus Bauten, Waren, Inv. u. Material 152 620, Steuern u. Soziallasten 24 379, Handl.- u. Betriebs-Unk. 89 648, Abschr. auf Grundst. 15 296. —– Kredit: Grundstückserträge 46 898, Ermässigung der Forder. im Vergleichsverfahren 1151, Verlust 320 354. Sa. RM. 368 405. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Alfred Andersen. Aufsichtsrat: Hans Paul Willy Andersen, Johannes Heinrich Andersen sen., Rechtsanw. Dr. Heinrich Lüdemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoff-Akt.-Ges., Hamburg, Moltkestr. 55. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: G. M. Kanning, Hamburg, Glockengiesserwall 9 III. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 11./12. 1926 Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Die Firma sollte lt. Bek. v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Eine Löschung der Firma ist amtlich noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *Beton- und Grossbauten Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 28./8. 1929 mit Wirk. ab 1./8. 1929; eingetr. 8./11. 1929, Gründer; Grossbauten G. m. b. H., off. Handels-Ges. Boeck & Weltsch, Grundwert Akt.-Ges., Gen.-Dir. David Oliver, Hamburg; Erich Karl Gustav Budack, Berlin-Reinickendorf. Die Grossbauten G. m. b. H. bringt das gesamte von ihr betriebene Handelsgeschäft in die Ges. ein, u. zwar nach dem Stande v. 31./8. 1929, jedoch ohne die Passiven u. ohne die Forderungen. Die Maschinen, Grossgeräte, Kleingeräte, Werkzeuge u. Material werden zum Werte von RM. 100 000 ein- gebracht. Die off. Handels-Ges. Boeck & Weltsch bringt das gesamte von ihr betriebene Handelsgeschäft in die Ges. ein, u. zwar nach dem Stande vom 31./7. 1929, jedoch ohne die Passiven u. ohne die Forderungen, aber mit den gesamten Maschinen, Grossgeräten, Material u. Inventar zum Werte von RM. 154 428. Die A.-G. gewährt für die Einbringung an die Grossbauten G. m. b. H. RM. 100 000 Aktien zum Nennwert u. an die offene Handels-Ges. Boeck & Weltsch RM. 154 000 Aktien zum Nennwert u. RM. 428 in bar. Zweck: Aufführung von Grossbauten u. anderen Bauwerken, die Übernahme aller sonst. Bauarbeiten, insbes. Eisenbetonarbeiten, der Erwerb, die Belastung u. die Veräusserung von Grundstücken u. Grundstücksrechten u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu KM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Weltsch, Dipl.-Ing. Ernst Wilhelm Wolfgang Leonidas Lewicki; Stellv. Dipl.-Ing. O. H. F. Joh. Boeck, Architekt Max Reisinger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. David Oliver, Hamburg; Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Bremen; Dir. Heinrich von Schrötter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg 1, Paulstr. 10. Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Ausbau von Lager- u. Industriegrundstücken. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Immobil. 185 909, Kassa u. Bank 497. Debit. 143 267, Treuhandhyp. 50 000, Verlust 25 321. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 176 996, Hyp. 53 000, Treuhandhyp. 50 000. Sa. RM. 629 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 730, allg. Handl.-Unk. 8114, Steuern 1085, Grundst.-Verwalt.-Kosten 4679, Grundsteuern 5848, Hyp.-Zs. 9540, Zs. 15 490, Aktienemissionskosten 3929. – Kredit: Miete 14 097, Provis. 39 000, Verlust 25 321. Sa. RM. 78 418. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 350