*―― — ――――――― ――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5589 A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafen- Geländen in Harburg-Wilhelmsburg, Brückenstr. Ia. (In Liqu.) Gegründet: 8./4. 1908; eingetr. 24./4. 1908 in Hamburg; Sitz 1908 nach Neuhof verlegt, später nach Harburg-Wilhelmsburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Lt. G.-V. v. 28./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Aug. Rosenstein, Baurat Mühlradt, Hamburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, die sich zu industr. Anlagen oder zu Hafenanlagen an der unteren Elbe eignen u. im Hamburger Gebiet oder von der Hamburger Grenze nicht weiter als 25 km entfernt liegen. Die Ges. übernahm Mitte 1908 den Grundstücksrest nebst Aktiv.-Hypoth. (M. 190 977) der Akt.-Ges. Neuhof in Liqu. für M. 7 000 000, gedeckt mit M. 4 000 000 in bar u. mit M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. 1908/09 fanden keine Grundstücksverkäufe statt; 1909/10 wurden Grundstücke mit M. 61 710 Gewinn verkauft. Die Tätigkeit der Ges. lief hauptsächlich darauf hinaus, unbebaute Flächen in Neuhof nutzbar zu machen. Dort ist jetzt eine ganze Kolonie entstanden. Kapital: RM. 450 000 in 2250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000, von den Gründern übernommen. Umgest. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 450 000 in 2250 Akt. zu RM. 200. Gegen den Beschluss war Anfechtungsklage erhoben, die abgewiesen wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., weiterer Überschuss auf neue Rechnung vorzutragen, sobald er mehr als den zehnten Teil des A.-K. beträgt, gemäss Statut nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 679 952, Fonds-K. 25, Utensil. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 9917, Debit. 12 549, transit. K. 1845, Verlustvortrag 75 965. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschuld 322 171, Kredit. 2799, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 5284. Sa. RM. 780 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 36 580, Handl.-Unk. 13 991, Steuern 22 192, Zs. 20 851, Abschr. 4850. – Kredit: Einnahmen aus dem Gute 22 500, Saldo 75 965. Sa. RM. 98 466. Dividenden: Werden nicht verteilt (siehe oben). Aufsichtsrat: (3–7) Senator Dr. de Chapeaurouge, Senator Max Mendel, Senator a. D. Heinrich Schumann, Otto Hertling, Dir. Max Kochen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Frankenland, Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu., Heidelberg. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Xaver Reichenbach, Heidelberg. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Baden in Heidelberg. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Juni 1925 wurde die Ges. gemäss Goldbilanz-Verordnung vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Boden-Gesellschaft Heidenau Akt.-Ges. in Liqu. in Heidenau. Lt. Schlussbilanz v. 31 /12. 1923 ergab sich der Verlust des gesamten A.-K. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liquidation durch Verfüg. v. 28./7. 1924 gelöscht war, ist lt. Bekanntm. v. 30./11. 1925 wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Reg.-Rat Georg Seiring, Dresden, Marschnerstr. 31. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 wurde die Liqu. wegen einiger Aufwertungsfragen erneut aufgenommen. Mit dem Abschluss der Liqu. ist voraussichtlich in Kürze zu rechnen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eigenhaus Akt.-Ges., Heilbronn. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Heilbronn v. 12./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden (gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923), wenn nicht bis 15./12. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.