― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5591 Zweck: Auswert. der Benzinger-Konstruktionen sowie Herstell., Erwerb u. Betrieb aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderl. Gegenstände. Die Ges. hat das Schlackenseparations- werk u. die angegliederte Bausteinfabrik Offenburg-Windschläg erworben. Der bisherige Betrieb wird durch Erweiterung in eine Spezialfabrik für den Benzingerbau zur Belieferung des Oberbadischen Gebietes umgewandelt. Kapital: RM. 37 000 in 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 125 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 37 000. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Erhöh. um RM. 63 000 beschlossen, aber nicht durch- geführt. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanzen: Goldmark- u. folg. Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekannt- gegeben. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Hugo Benzinger, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ing. Wilhelm Benzinger, Karlsruhe; Fabrikdir. Archit. Albert Benzinger, Graben-Neudorf; Tierarzt Dr. August Schäfer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain- u. Baugesellschaft Südende-Karlsruhe A.-G. in Liqu., Karlsruhe. Die G.-V. v. 11./4. 1924 beschloss Liqu. Liquidator: Stadtrat Karl Lacroix, Karlsruhe, Sophienstr. 56. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wohnungsbau-Aktiengesellschaft in Kassel-Bettenhausen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./11., 23./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922 als K.-G. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Manus Katzenstein. Durch G.-V.-B. v. 3./5. 1924 in eine reine A.-G. umgewandelt. Firma bis 17./3. 1927: Manus Katzenstein A.-G. in Kassel-Bettenhausen. Zweck: Bau u. die Vermietung von Wohnungen sowie von Fabrik- u. Lagerhallen u. alle hierzu gehörigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 3./5. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., u. Geb. 576 289, Gleisanl. 19 500, Neubau 75 251, Masch. 1, Werkz. 1, Transmiss. 1, Inv. 1000, Kassa 203, Postscheck 41, Debit. 3698, Waren 1, Banken 29, Beteil. an den Kasseler Masch.-Werken 65 000, Verlust 365 050. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 141 601, Akzepte 1975, Banken 3221, Hyp. 404 269, Kasseler Masch.-Werke: Verlust 55 000. Sa. RM. 1 106 068. Direktion: Walter Possenhofen. Aufsichtsrat: Vors. H. Lichtenberg sen., Georg Weissig, Bad Godesberg; Paul Schoebel, Köln. A.-G. Wilhelm Tschira in Katzenstein bei Osterode a. H. (In Liqu.) Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Wilhelm Tschira, Katzenstein. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Auflö6s. der Ges. u. Liquid. Liduidator: Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Köln, Mittelstr. 52/54. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bauunternehmung Akt.-Ges., Köln. Die G.-V. vom 11./2. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Buchhalter August Streiter, Jülich. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bauunternehmung Robert Hardt Akt.Ges., Köln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1926 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsan w. Max Jaeger I, Köln, Elisenstr. 14. Lt. dessen Mitteilung v. 8./12.