5592 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1927 deckt die vorhandene Masse nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger, insbesondere nicht die Lohnansprüche der Arbeiter. Die übrigen bevorrechtigten Gläubiger sowohl wie auch die einfachen Konkursgläubiger und die Aktionäre werden leer ausgehen. Das Konkursverfahren kann wegen noch schwebender Rechtsstreitigkeiten vorläufig noch nicht abgeschlossen werden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Liqu. in Köln. Die G.-V. v. 28./9. 1917 beschloss die Liqu. der Ges.; am 22./8. 1924 erfolgte handels- gerichtl. Löschung der Firma. Durch Beschluss des Amtsgerichts Köln v. 18./3. 1925 wurde die Liqu. wieder eröffnet. Lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 28./6. 1925 war die Vertretungs- befugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen Lt. Bek. v. 4./10. 1927 ist die Liqu. (wegen Aufwert.-Ansprüche) nochmals eröffnet. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Heinrich Bodenheim, Köln, Hansaring 68. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1891er Bootshaus-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Robert Wrobel, Köln. Genter Str. 6; Kaufm. Mathias Hollmann, Köln. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „ Heuschbau Akt.-Ges., Gesellschaft für Tief-, Hoch- und Eisenbahnbau, Köln, Gereonshaus. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. aller vorkommenden Tief-, Hoch- u. Eisenbahnbauten, insbes. Eisen- bahn-, Strassen-, Hafen-, Kanal-, Wasser- u. Kabelbauten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 Aktien zu M. 1000, 12 800 Aktien zu M. 5000, 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 500 u. zugleich erhöht auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2185, Bankguth. 1360, Schuldner 62 344, Geräte 51 062, Wagenpark 22 418, Mobil. 3958, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 28 836, Akzepte 62 189, Gewinn 2301, (Xvale 5000). Sa. RM. 143 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2310, Unk. 210 353, Gehälter, Löhne 268 384, Abschreib. 22 301. Gewinn 2301. Sa. RM. 505 652. – Kredit: Ertrag RM. 505 652. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. u. vereid. Pandmesser Ferdinand Heusch, Köln. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jean Wester, Spich; Rechtsanw. Dr. Richard Scliliephake, Bank- Dir. Josef Stephan, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Immobilien-Gesellschaft Rheinland, Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. Mai 1927 ist die Liqu. eröffnet. Liquidator: Hans Bell, Köln, Rossbachstr. 25. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Rhein-Isar Bodenaktiengesellschaft in Köln, Industriehof, Krebsgasse 5. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörenden eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 80 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 32, Immobil.-K. 474 072, Wechsel 500, Konto- korrent 599 537, Mietenkontokorrent 9223, Verlust 64 380. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 105 254, Hyp. 600 000, Kontokorrent 29 553, Rückstell. 12 937. Sa. RM. 1 147 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1927 35 079, Steuern 65 416, Zs. 51 354, Unk. 17 634, Versicherung 174. – Kredit: Mieteinnahmen 105 278, Verlust 1927 35 079, Verlust 1928 29 301. Sa. RM. 169 658. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0 %. 1924 (6 Mon.): 0 %. 1925–1928: 0 %. Direktion: Siegfried Heumann. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul M. Sternberg, Rechtsanw. Dr. E. Tremblau, Justizrat Rechts- anwalt Dr. Carl Sauer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.