5594 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Kohlen, Berlin: Stellv. Architekt Michael Fischer, Köln-Nippes; Gen.-Dir. Dr. W. Hohn, München; Rechtsanwalt Dr. H. Blatzheim, Köln; Bankier B. Blanke, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., Sparkasse der Stadt Köln. Wohnungsbau Aktiengesellschaft in Liqu., Köln. Lt. G.-V. v. 8./10. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Malermeister Johann Schopen, Stukkateurmeister Leo Heynen, Köln. Lt. Bek. v. 25./10. 1929 ist die Firma er- loschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Union' Akt.-Ges. für Bau u. Holz-Industrie, Körner (Thur.) Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./1., 24./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 10./10. 1927 in Eisenach. Über das Vermögen der Ges. wurde wegen Zahlungsunfähigkeit am 14./1. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt u. Notar Hermann Hartmann in Mühlhausen i. Thür. wurde zum Konkursverwalter ernannt. Nach einer amtl. Bek. v. 15./5. 1929 wurde das Konkursverfahren eingestellt, nachdem sämtliche Gläubiger, die Forderungen angemeldet hatten, ihre Zustimmung erteilt hatten. Zweck: Herstell. von Baustoffen aller Art u. der Handel mit diesen, die Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten u. Architekturarbeiten, der Einkauf u. die Verwert. von Holz u. die Fabrikation von Möbeln u. Holzwaren aller Art u. Handel mit diesen. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 97 Mill. in 97 Aktien zu M. 1 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 13./11. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 125 408, Forder. 36 892, sonst. Aktiva 1202, Reinverlust 30 628. – Passiva: A.-K. 150 000, sichtbares Ersatz-Kap. 12 301, rückst. Leistungen 18 560, do. Steuern 13 269. Sa. RM. 194 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 980, Kontokorrent 7211, Geräte u. Werkz. 441, Grund u. Geb. 579, Inv. 90, Geb. 3720 Masch. u. Apparate 2115, Gleisanschluss 769, Steuern 12 067, Verlustvortrag 39 742. – Kredit: Steuerrückbuchung 26 688, Pacht 5000, Tant. 5400 Kap.-K.: Übertragung des Verlustes 30 628. Sa. RM. 67 716. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Heinrich Meng, Mühlhausen i. Thür., Wanfriedstr. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Hermann Zachäus, Ilmenau; Bank-Dir. Gottfried Burghardt, Mühlhausen i. Thür.; Kurt v. Unruh, Eisenach; Rechtsanw. Dr. Carl Menz, Meiningen; Bürgermeister Pfestorf, Körner; Architekt Wilhelm Müller, Bücherrevisor Karl Staab, Mühlhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Krefeld. Lt. amtl. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Lt. Bek. v. 29./6. 1929 befindet sich die Ges. infolge der Nichtigkeits- erklärung im Liquidationsstadium. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./5. 1929 ist der Kaufm. Hermann Wittig in Krefeld-Bockum, Krefelder Strasse, zum Liquidator bestellt. Letzte ausführliche- Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Krefelder Siedlungs-Aktiengesellschaft in Krefeld (Postfach 27). Gegründet: 17./5. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist, ausschliesslich den minder bemittelten Arbeitnehmern Krefelds das Familienleben fördernde gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten oder angekauften Häusern zu billigen Kaufpreisen oder Mietsätzen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist daher der Ankauf u. Bau von Häusern sowie der Verkauf u. die Vermietung derselben. , Kapital: RM. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Die 1.-V. v. 19./9. 1925 beschloss, das A.-K. unverändert auf RM. 150 000 umzustellen, u. zwar derart, dass der Nennwert der Aktien auf RM. 300 abgestempelt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis höchstens 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 55 791, Geb. 1 544 027, Mobil. u. Inv. 3164, Beteil. 1, Vorauszahl. 31 975, Anspr. aus bewilligten Hyp. 126 634, Mietrückstände 634, Sonstige 685, Bankguth. u. Kassa 181 758, (Avale 130 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Tilg.-F. 6000, Rückl. 10 824, Abschr. 42 394, Hyp. 1 108 298, sonstige Darlehen = 567 000, Gläubiger 43 955, Gewinn 1198, (Avale 130 000). Sa. RM. 1 944 671. ―‚―‚―‚―’‚―‚―‚――――――― ―――――