Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5599 Lt. Mitteil. der Verwaltung v. 5./12. 1928 sollte die Ges. in eine aktive Bau-Akt.-Ges. unter Kap.-Erhöh. umgewandelt werden. Verhandlungen sind eingeleitet. Seit 1925 ruht die Geschäftstätigkeit. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 19 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Von den St.-Akt. M. 7 Mill. angeb. im Verh. 6: 7 zu pari, Rest zur Verf. der Verwaltung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./2. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass an Stelle von M. 125 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 100 tritt. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Bankier Bruno Bühl, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Bankier Paul Richter, Fritz Lotz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Baustoff-Industrie-Akt.-Ges. „Miba“, Leipzig. (In Konkurs.) Am 6./3. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Starke, Leipzig, Thomaskirchhof 13–14. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Möbel-Messhaus-Aktiengesellschaft in Leipzig, Otto-Schill. Str. 3/5. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Messhäusern u. Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des Leipziger Bankvereins. 48 G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 515 077, Verlust 144 286. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bank 43 616, Hyp. 65 747. Sa. RM. 659 363. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 1416, Geschäfts-Unk. 15 439, Steuern u. Abgaben 12 417, Hyp.-Zs. 2810, Hausinstandhaltung 3148, Bankzinsen u. Spesen 4043, Abschreib. 54 922, Aufwert.-Hyp. 65 747. – Kredit: Miete 15 659, Verlust 144 286. Sa. RM. 159 945. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Heinrich Levinsohn, Berlin. Aufsichtsrat: Baumeister Gotthold Levy, Rechtsanw. Dr. Bruno Bley, Kaufm. Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. A. Müller Bauindustrie-Akt.-Ges., Leipzig, Uferstr. 21. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 3. 8. 1923. Bis 6./9. 1923: Bauindustrie-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme von Bauausführungen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1923 wurde die Fa. F. A. Müller in Lützen, bestehend aus Baugeschäft, Säge- werk, Hobelwerk, Bautischlerei, Dampfziegelei u. Landwirtschaft übernommen. Kapital: RM. 100 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 80 Mill. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 100 Mill. betrag. Kapitals auf RM. 80 000 sowie eine Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2943, Eff. 9150, Debit. 35 499, Beteil. 7850, Ziegelei 12 662, Inv. 7047, Grundst. 117 462, Verlust 38 769. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. u. Darlehn 45 000, Rückst. 5899, Bank 21 859, Kredit. 56 189, R.-F. 1432, Gewinn 1004. Sa. RM. 231 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 60 360, Abschr, 13 187, Gewinn 1004. – Kredit: Baubetrieb 13 595, Ziegelei 30 874, Landwirtsch. 3469, Inv. 2748, Kontokorrent 16 785, Zs. 7055, Dubio 23. Sa. RM. 74 552. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Kfm. Arthur Stein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Albert Müller, Bank-Dir. Friedrich Hennig, Rechtsanw. Dr. Erich Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.