― 5606 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 14 866, Aufwert.-Ausgleichs-K. 2475. –— Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld 12 238, Gewinn 103. Sa. RM. 17 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2182, Steuern 3417, Abschr. auf Aufwert.- Ausgleichs-K. 275, Verlustvortrag 830, Gewinn 103. Sa. RM. 6809. – Kredit: Mietertrag RM. 6809. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Hermann Gerstle. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Robert Mayer, Edmund Jonas, Karl Pahmeyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenstadt Harlaching Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 2 IV. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. Veräusser. von Grundst., insbes. in Harlaching, sowie deren Er- schliessung als Gartenstadt, Vornahme aller Arten von Geschäften in Immobilien sowie Bauunternehm., ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbes. auch auf Belast. u. Entlast. von Liegenschaften sowie auf Kauf u. Verkauf von Hyp. u. Grundschulden sowie sonst. dinglicher Rechte abzielender Rechtsgeschäfte. – Der Besitzstand der Ges. betrug am 30./6. 1929: 40 296 Tagwerk. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 2, Grundst. 267 558, Debit. 17 517, (Bürgsch. 5896), Verlust 73 085. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Strassenbau 9930, Kredit. 18 232, (Burgsch. 5896). Sa. RM. 358 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927/28 126 003, Unk. einschl. Zs. u. Steuern 38 297, Grundstückbetrieb 80. – Kredit: Pacht 768, Gewinn aus Verkäufen 90 528, Verlust (Vortrag von 1927/28 126 003 ab Gewinn per 1928/29 52 918) 73 085. Sa. RM. 164 381. Dividenden 1923/24–1928/29: Je 0 %. Direktion: Fritz v. Sigriz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Roman Oberhummer, Bankier Adolf Straus, August Kalbskopf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gautinger Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in München. Gegründet: 29./4. 1902. In Liquidation seit 31./12. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912. Amtl. Löschung der Firma im Jahre 1923. Lt. Bek. v. 5./10. 1927 erfolgte Wiederaufnahme der Liquidation zwecks Geltendmachung von Aufwertungsansprüchen. Liquidator: Bankdir. a. D. Wilhelm Schreyer, München 13, Hohenzollernstr. 21 III. Der gesamte Grundbesitz wurde in den Jahren 1922 u. 1923 verkauft, und zwar zumeist nur gegen eine verhältnis- mässig geringe Baranzahlung, während der Kaufpreisrest stehen blieb. Die gestundeten Beträge wurden zum grossen Teil in der zweiten Hälfte von 1923 wegen der damals ein- getretenen Entwertung der Mark mit minimalen Wertbeträgen zurückgezahlt. Die Gesell- schaft besitzt keinerlei dingliche Sicherungon, so dass für den Erfolg der angestrengten Aufwertungsprozesse der Wert der Grundstücke und die persönlichen Verhältnisse der Schuldner massgebend sind. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwertung von in Gauting u. dessen Umgebung gelegenen Grundstücken u. Häusern, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 426 000. Urspr. M. 600 000. Durch mehrfache Aktien-Rückkäufe wurde das A.-K. auf M. 426 000 reduziert. Bilanz am 1. Sept. 1929: Aktiva: Aufwertungsansprüche 1, abgeschlossene Vergleiche 378. – Passiva: (Forder. der Gemeinde Gauting [bestritten] 24 932, bedingte Kreditoren 5506), Liquidations-K. RM. 379. Lidnidationsraten: Ab 7./12. 1919: 15 %; ab 1./7. 1919 u. ab 12./11. 1919: je 10 %; ab 1./5, 1920 u. ab 25./10. 1920: je 20 %; ab 1./10. 1921: 20 %; ab 1./12. 1921: 10 %; ab 1./4. 1922: 15 %; ab 10./7. 1922: 20 %; ferner bis Ende 1922: 35 % u. 30 %. Am 30./6. 1922 war das ganze A.-K. zurückgezahlt. 1923 wurde eine 12. Rate mit M. 20 000 u. eine 13. Rate mit M. 400 Md. gezahlt. Die G.-V. v. 5./12. 1923 beschloss, nachdem vorweg eine Restquote von ― ―§‚‚‚―