Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5607 650 Md. je Akt. verteilt worden ist, den übrigbleibenden Betrag von M. 505 Bill. zur Ver- gütung für Liquidator u. A.-R. sowie zur Berichtigung von Liquidationsunk. zu verwenden. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Robert Maud, Mathias Liebl, Bergassessor Theodor Quehl München. Näheres über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hausverwaltung Ismaningerstrasse 160, Akt.-Ges. in Liqu. in München, Weinstr. 8. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 31./3. 1924: Heilmannscher Baukonzern. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Johann Groh, München. Die Firma lautete bis zum 20./12. 1928: Heilmann & Littmann, Baukonzern. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörigen Hausbesitzes. Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 Md. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anwesen 187 336, Debit. 222, Kasse 2189, Verlust 42 716. – Passiva: Hyp. 44 516, Kredit. 187 946. Sa. RM. 232 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 784, Unk. 1212, Verwalt. 11 719. Sa. RM. 42 716. – Kredit: Verlust RM. 42 716. Aufsichtsrat: Gustav Heilmann, Dr. Hans Steichele, Franz Rosa, München. Immobilien-Gesellschaft München-Süd A.-G., in München, Grünwalderstr. 70. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. am 12./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Firma bis September 1925: Süddeutsche Metallwerke Akt.-Ges. Zweck: Verwatt. u. Verwert. des Grundst. an der Grünwalder Strasse in München. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 600 000, nochmals um M. 600 000 u. nochmals 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. u. M. 2 Mill. (auf M. 5 Mill.). 1922 Erhöh. um M. 2 500 000, 1922 abermals erhöht um M. 2 500 000, 1923 um M. 10 Mill. Lt. G.V... 4./6. 1925 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./11. 1927 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 25 000 auf RM. 275 000 durch Ausgabe von bis zu 250 neuen Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 mit zehnfachem Stimmrecht. Die neuen Akt. werden zu 110 % von dem Hauptaktionär übernommen; 50 % davon sind bereits ein- bezahlt. Die Kapitalserhöh. dient zur Sanier. der Ges. Da die Erhöh. bis 1./4. 1928 nicht durchgeführt werden konnte, wurde der Beschluss in der G.-V. v. 11./5. 1928 neu gefasst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (ausserd. ein jährl. Fixum von RM. 3000 für den Vors. u. RM. 1500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 400 000, Mobil. u Geräte 1371, Aval.-K. 60 000, Schuldner 17 585, Kassa 362, Verlust 113 747. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 311 172, Gläubiger 31 894. Sa. RM. 593 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 98 300, allg. Unk. 30 027, Abschr. 152. – Kredit: Mieteinnahmen 12 666, Gewinne 2065, Verlust 113 747. Sa. RM. 128 480. Dividenden 1919/20–1926/27: 8, 8, 8, 8 £ 19 992 % (Bonus), 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Die Aktien wurden bis 1924 in München notiert. Direktion: Sigmund Rottenkolber. Aufsichtsrat: Dr. Adolf König, Landesgewerberat Franz Xaver Söllner, Rechtsanwalt Julius Ritter von Besnard, Ferdinand Kraus, München. Immobiliengesellschaft München-Süd-Ost Akt.-Ges. in München 7, Ohlmüllerstr. 42. Gegründet: 9./6., 15./9., 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb., Bebau., Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art, insbes. der von der Akt.-Ges. Paulanerbräu Salvatorbrauerei, München u. der Akt.-Ges. Bayerische Handelsbank, München in die Ges. eingelegten Liegenschaften, sowie die Vornahme aller zur Erreich. des Ges.-Zwecks dienlichen, insbes. auch auf die Belast. u. Entlast. von Liegen- schaften, sowie auf Übernahme u. Abstoss. von Hyp. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 686 000 in 686 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 058 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. im Verh. 30: 13 auf RM. 891 800 u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 823 200 in 686 Akt. zu RM. 1200. Die G.-V. v. 25./11. 1925 beschloss Herabséetz. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 754 600 in 686 Akt. zu RM. 1100. Auf jede Aktie wurden RM. 100 zurückgezahlt. — Lt. G.-V. v. 17./12. 1926 wurde unter Vorbehalt einer späteren Kap.-Herabsetz. eine vorschuss- =―