――ͥ――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5609 Starnberg-Münchener Bau- und Immobilien- Aktiengesellschaft, München, Maximilianstrasse 20b. Gegründet: 9./11. 1928; eingetr. 15./12. 1928. Gründer: Rittmeister a. D. Franz Wigankow, Berlin-Charlottenburg; Diplomkaufm. Dr. Helmuth Forkel, Bankdir. Gustav Jost, München; Bankier Alfred Kossmann, Berlin-Halensee; Walter Krause, München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. die Vornahme aller zur Erricht. des Gesellschaftszwecks dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. rer. pol. Heinrich Kurz. Aufsichtsrat: Albert Riebe, Starnberg; Reg.-Baumeister Erich Baum, Ing. Heinrich Kurz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ungerer Terrain-Akt.-Ges. in München, Mauerkircher Str. 13. Gegründet: 7./12. 1921: eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb., Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, insbes. der von Wilh. u. Karl Ungerer und Marie Ungerer in die Ges. eingelegten Liegen- schaften, sowie Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen insbes. auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften sowie auf Uebernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 227 500. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 A.-K. nach Herabsetz. von M. 2 500 000 auf M. 1 375 000 umgestellt auf RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 8./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 300 000. Die G.-V. v. 28./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 22 500 auf RM. 277 500. Die G.-V. v. 29./11. 1929 beschloss Herabsetz. um RM. 50 000 auf RM. 227 500. Grossaktionäre: Terrain-A.-G. Herzogpark, München-Gern (ca. 25 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Eff. 21 213, Aktivhyp. 102 043, Debit. 26 936, Immobil. u. Beteil. 615 334, Pflasterverpflicht. 21 159, Aufwert. ausgleich 15 571, Verlust 19 026. – Passiva: A.-K. 277 500, R.-F. 25 000, Kto. nicht erhob. Rückzahl. quoten 390, Spez.-R.-F. 96 773, Kredit. 78 432, Aufwert.schuld 48 445, Passivhyp. 276 710, Kautionshyp. für Pflaster. 18 035. Sa. RM. 821 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 132, Steuern u. Abgaben 10 815, Eff. 684, Aufwert. ausgleich 7785, Aufwert. 20 000. – Kredit: Bruttoertrag 39 391, Verlust 19 026. Sa. RM. 58 418. Dividenden 1922– 1928: 0 %. Direktion: Dir. Hans Führer, München. Aufsichtsrat: Bankier Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, Komm.-R. Walter Münzing, Justiz- rat Franz Gerner, Oberbaurat Eugen Drollinger, Wilh. Ungerer, München; Gutsbes. Karl Ungerer, Traunstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wibag- Wohnhaus- und Industrie-Bau-Aktiengesellschaft, München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde das Vergleichsverfahren abgelehnt u. am 10./1. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Valentin Stolz I, München, Prannerstr. 11. Lt. dessen Mitt. v. 29./11. 1928 ist für die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Dividende voraussichtlich nicht zu erwarten. Die Aktionäre gehen sicherlich leer aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Max Ercklentz & Co. Akt.-Ges. in M. Gladbach, Lürriper Str. 74. Gegründet: 8./5. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 6./6. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermietung u. Verwertung von Immobilien. Der Zweck der Ges. war früher Herstellung von wollenen, halbwoll. u. baumwoll. Geweben sowie deren Ausrüst.; Handel mit diesen oder ähnl. Erzeugnissen. Lt. Mitteil. der Ges. vom 25./11. 1927 ist der Betrieb 1925 stillgelegt worden u. betreibt die Ges. keine Fabrikation mehrt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1. Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1929: Aktiva: Grundst. 56 000, Gebäude 107 400, Masch. 839, Bank- guth. u. Kassa 1360, Debit. 1318, Verlustvortrag 254 014. – Passiva: A.-K. 300 000,