――― ――――――――― ―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5611 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Laag, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Wilhelm Knöbel, Wiedenbrück i. W.; Dr. Paul Hopf, Düsseldorf; Ministerialdirektor Dr. Ernst Jahn, Weimar; Bankdir. Dr. Ferdinand Rothe, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bärenschanz-Fürther Strasse Grundstücks-Verwertungs- Akt.-Ges., Nürnberg, Bärenschanzstr. 131. Gegründet: 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1./9. 1928: Vereinigte Spielwaren- fabriken Andreas Förtner u. J. Haffner's Nachf. Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörigen Grundbesitzes Fürther Str. 98 u. Bärenschanzstr. 131. Das seitherige Geschäft ist unter Ausschluss der Forderungen u. Verbindlichkeiten auf die neu gegründete Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner und J. Haffners Nachf. G. m. b. H. in Nürnberg übergegangen. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 73 600, Masch. u. Einricht. 130 637, Waren u. Material 47 456, Debit. 90 011, Postscheck u. Kassa 3432, Verlust 46 150, Verlust 1927 8435. – Passiva: A.-K. 220 000, Hyp. 7750, Kredit. 171 973. Sa. RM. 399 723. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Max Erlarger, David Erlanger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bankdir. Max Scheyer, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demüag, Deutsche Mühlenbau-Akt.-Ges. Nürnberg. (In Liqu.) Die G.-V. v. 21./7. 1925 beschloss die Liqu. Liquidator: Josef Schmid. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 25 Grundstücksverwaltung Herzogenaurach Aktienges. in Liqu., Nürnberg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./1. 1923; eingetragen 27./4. 1923 unter der Firma: Rekord-Schuhfabrik, Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./3. 1929 beschloss Anderung der Firma wie oben u. Auflösung der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Bernhard Burger, Jakob Metzger, Nürnberg. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Fabrikgrundstücks 453 in Herzogenaurach. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 31 000, Verlustvortrag 3421. – Passiva: A.-K. 30 000, aufgewert. Hyp. 410, Guth. d. Rekord-Schuhges. 3042, Gewinn 968. Sa. RM. 34 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 750, Reingewinn 968. Sa. RM. 1718. – Kredit: Rohgewinn RM. 1718. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leopold Landenberger, Nürnberg, Karolinenstr.; Fabrikbes. Robert Süssespeck, Forth; Bankier Kurt Ottensooser; Kaufm. J. Burger, Nürnberg. „Haus u. Heim“ Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Fa. bis 28./2. 1924: Saalekraftwerk Akt.-Ges., Nürnberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von bebauten u. unbebauten Grundst. u. die Schaffung von Wohnungen, vor allem von Kleinwohnungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 303 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 600 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 19./2. 1924 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu EM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927 und am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 500. Sa. RM. 5500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 500. – Kredit: Zs. RM./ 500. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Bernhard Ermann. Aufsichtsrat: Eberh. Ermann, Bank-Dir. Müller, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.