5612 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain- und Bau-Akt.-Ges., Nürnberg, Löffelholzstr. 48. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./6. 1923; 3./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Veräusser. von Grundbesitz aller Art, die Verwalt. von solchem, Erricht., Verwert. u. Verwalt. von Geb. aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 78, Immobil. 33 000, Verlust 1647. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 1726. Sa. RM. 34 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 1726. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 78, Verlustvortrag 1647. Sa. RM. 1726. Dividenden 1924–1926? 0 %0 Direktion: Walter Brückner, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Röhr, Nürnberg; Komm.-Rat Hugo Schubert, Zwickau i. Sa.; Architekt Otto Weiss, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zementbauaktiengesellschaft Ohlau in Liqu. in Ohlau. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emil Hoehn, Ohlau, Alter Schlossplatz 20. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg in Liquid. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss die Liquidation. Liquidator: Heinr. Rettberg. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Freistaat Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Kapital: RM. 45 000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 150 Akt. zu M. 2000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 45 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 42 188, P. Franz Neelmeyer & Co. 4467. – Passiva;: A.-K. 45 000, Kredit. 556, Gewinn 1098. Sa. RM. 46 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1242, div. Unk. 274, Vortrag 1098. – Kredit: Vortrag 1546, Zs. 99, Pachten 968. Sa. RM. 2615. Dividenden 1906–1921: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Carl G. Meentzen, Stellv. Rechisanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, Bremen, Bentheimstr.; Carl Lüders, Bremen; Baurat H. Früstück, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoch- und Tiefbau Silesia, Akt.-Ges. in Liqu., Oppeln. Die G.-V. v. 17./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Maurermstr. Max Jurck, Heinrich Mross, Oppeln, Moltkestr. 17. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Liquid. in Osnabrück. Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Conrad Freund, Herm. Hoberg, Friedr. Middendorf. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Baumaterialien-Akt.-Ges., Pirna. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Pirna v. 24./2. 1926 ist die Ges. auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.