Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5615 zum St. Joseph in Köln a. Rh. Akt.-Ges., Saarbrücken, dann bis 1./7. 1929: Union Kölnisch- Wasser-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Vertretung der der Ges. gehörenden, Saarbrücken, Nauwieser Str. 85, belegenen Gebäudes nebst dem dazu gehörigen Hintergelände sowie sonst. Grundstücksgeschäfte jeder Art. Kapital: Fr. 600 000 in 500 St.-Akt. zu Fr. 300, 1500 St.-Akt. zu Fr. 100, 20 Vorz.-Akt. zu Fr. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 u. Erhöh. um Fr. 250 000, zu 100 % begeben. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1929 Zus. leg. des A.-K. von Fr. 500 000 auf Fr. 300 000 unter gleichzeitiger Erhöh. um Fr. 300 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Akt. (20 zu Fr. 10 000 u. 100 zu Fr. 1000), begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu Fr. 100 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu Fr. 100 = 2 St. Direktion: Bankbeamter Erwin Glück. Aufsichtsrat: Fabrikant Senator Paul Rott, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Edmund Gagnereé, Dir. Arthur Baumann, Bank-Dir. André Gradi, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermes, Terrain-Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Neugrabenweg 77. Gegründet: 20./11. 1926; eingetr. 24./12. 1926. Gründer: Otto Stern, Hardy Peiser, Dr. Bogumil Endelmann, Ernst Levy, Saarbrücken; Dr. Wilhelm Schoettke, Saargemünd. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung. Kapital: Fr. 200 000 in 200 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil.: Homburg 492 362, Köln 151 480. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 439 929, Gewinn 1927: 3914. Sa. Fr. 643 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1342, Reingewinn 3914. Sa. Fr. 5256. –— Kredit: Gewinn aus Zs. Fr. 5256. Direktion: Siegmund Stahl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Benny Weiler, Dir. Josef Schanne, Robert Weiller, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar- Bau-Aktiengesellschaft in Saarbrücken 1, Kronprinzenstr. 15. Gegründet: 29./8. 1919; eingetr. 13./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Bau- materialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital; Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1921 M. 900 000, begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./12. 1923 u. 23./5. 1924 in Fr. 238 500 u. aus dem Gesellschaftsvermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil., Immobil. 1 538 704, Beteil. 100 000, Kassa 4132, Debit. 1 322 649, (Avale 108 496), Verlust 147 163. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Disp.-Res. 101 136, Kredit. 2 461 513, (Avale 108 496). Sa. Fr. 3 112 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 724 951, Verlustvortrag aus 1927 22 598. – Kredit: Bruttoüberschuss 600 386, Verlust 147 163. Sa. Fr. 747 549. Dividenden 1919–1928: 0, 10, 10, 0, 0, ?, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Hans Adeneuer. Aufsichtsrat: Vors. Hans Adeneuer, Dir. Henrich Blickweiler Hans Egon Engell, Granzow; M. Lehmann, Gundershoffen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank, Fil. Saar-Terrain, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Beethovenstr. 11. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von bebauten u. unbeb. Grundst., Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen Unternehm. u. deren Vertretung. Kapital: Fr. 10 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1923 Umstell. des Kap. auf Fr. 10 000. Direktion: Dir. August Widlöcher, Saarbrücken. ..... F. W. Geyer, Dr. B. Weiler, Robert Weiller. Zahlstelle: Ges.-Kasse.