5616 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heinrich Sohnius Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Grossherzog-Friedrich-Str. 110. Gegründet: 21./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./9. 1925. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. In die A.-G. wurde das unter der Firma Heinrich Sohnius in Saarbrücken betrieb. Baugeschäft mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Der Gesamt- wert des Einbringens wurde nach Abzug der von der Ges. übernommenen Schulden auf Fr. 1 300 000 festgesetzt, wofür Aktien im Betrage von Fr. 1 300 000 vergütet wurden. Zweck: Ausführ. von Bauten sowie Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Einricht.- Gegenständen aller Art. Zweigniederlass. besteht in Stuttgart. Kapital: Fr. 2 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 970 936, Masch. u. Geräte 1 519 383, Mobilien 41 713, Beteilig. 3520, Kasse 1710, Debit. 1 598 037, angefangene Bauten 1 280 779, (Bürgschaften u. Avale 583 605), Material u. Holzbestand 781 195. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückl. 100 000, R.-F. 6145, Banken 1 259 876, Kredit. 2 289 451, (Avale 583 605), Gewinn 1928 (258 010, ab Verlustvortrag 1927 216 206) 41 803. Sa. Fr. 6 197 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 2 609 440, Abschreib. 329 301, Verlustvortrag 1927 216 206, Gewinn 1928 (258 010 ab Verlustvortrag 1927 216 206) 41 804 (davon R-F. 2090, Vortrag 39 713). Sa. Fr. 3 196 753. – Kredit: Bruttogewinn FEr. 3 196.753. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St. Recht inebest. Fällen. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Ing. Heinrich Sohnius. Aufsichtsrat: Bankier Alexander Braun, Kaufm. W. Bringmann, Saarbrücken; Fabrikant Charles Schwall, Luxemburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Bauindustrie-Aktien-Gesellschaft in Saarlouis, gegenüber dem Obergericht. (Entreprise Géenéeral de Constructions de IL'Est et de la Sarre, S. A.) Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./9. 1919, eingetr. 1./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Trier. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Kapital: Fr. 300 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1923 beschloss Umwandlung des A.-K. in Fr. 100 000 in der Weise, das für 3 bisherige Aktien zu nom. M. 1000 1 Aktie zu Fr. 1000 ausgegeben wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf Fr. 300 000. Geschäftsjahr: Kalen derj. Gen.-Vers.: Im I. Gesehäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Frankeneröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geräte 73 800, Holz 16 800, Mat. 14 985, Mobil. 2806, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 19 285, Debit. 18 348, Vorauszahlungen 1666, angefangene Bauten 992. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. inkl. Forderung der Mutterges. 37 435, Anzahlungen auf Bauarbeiten 11 248. Sa. Fr. 148 683. Dividenden 1919–1924: 0, 10, 10, 100, 0, 0 /%. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Graf, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Gen.-Dir, Boehm, Dir. Dr. Deubert, Neun- kirchen-Saar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Bank du Rhin, Disc.-Ges. Leichtbeton Akt.-Ges., Salmünster. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Salmünster ist die Ges. lt. handelsger. Eintragung v. 11./1. 1926 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Anton Raky Tiefbohrungen, Akt.-Ges. Fabrik für Bohrgeräte u. Grubeneinrichtungen, Salzgitter (Braunschweig). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen, Herstell. von Bohrgeräten u. Grubeneinrichtungen. Kapital: RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., ubern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 erhöht um RM. 1 400 000 in Aktien zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1929 um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 100. – Goldmark. u. folg. Bilanzen waren trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss' nicht zu erhalten.