5618 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. C. Baresel, Akt.-Ges. in Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. (Firma bis 14./1. 1922: Gesellschaft für Tiefbauten Akt.-Ges. in Stuttgart.) Zweigniederlass. in Duisburg u. Lindau i. B. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere Tiefbauten, Wasserbauten u. Brückenbauten, ausserdem die Herstellung u. der Vertrieb von Baustoffen u. Baumaterialien aller Art. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Wayss & Freytag A.-G. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 900 000 in 1425 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 120 St.-Aktien zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1425 St.-Aktien u. 75 Vorz.-Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 8./10. 1929 ist das A.-K. auf RM. 900 000 herabgesetzt worden durch Herabsetz. des Nenn- werts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Liegenschaften 736 000, Geräte u. Werkzeug 611 269, Geschäftseinricht. 5001, Fuhrpark 1, Vorräte 78 650, Bau- u. Betriebsstoffe 208 785, Debit. 638 416, Kassa 9714, Bankguth. 31 912, Wertp. 16 804, Aufwert.-Ausgleich 42 954, (Bürgsch. 294 000), Verlust 461 236. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Beamten-Unterst.-F. 35 000, Kredit. 627 712, Restkaufgelder 77 000, Hyp. 191 584, persönl. ungesicherte Hyp.- Mehraufwert. 30 068, Darlehen zur Abwicklung von Konsortialbauten 150 730, (Bürgschaften 294 000). Sa. RM. 2 762 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 517 741, Abschr. 243 000. – Kredit: Gewinnvortrag 17 271, Betriebsüberschüsse 282 234, Verlust 461 236. Sa. RM. 760 742. Dividenden 1921/22–1928/29: 0, 500, 0, 8, 0, 0, 0, 9% Direktion: Wilh. Baresel, Fritz Baresel, Reg.-Baumstr. Otto Staudenmeyer, Stuttgart. Prokuristen: E. Dillmann, Reg.-Baumstr. F. Bräuchle, Dipl.-Ing. H. Krämer. Aufsichtsrat: Gen.- Dir. Komm.-R. Dr.-Ing. Otto Meyer, Frankfurt a. M.; Herm. Bachstein, Berlin; Rechtsanw. Dr. W. Kiefe, Dir. Alfred Schütze, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bawesü Akt.-Ges. für Grundstückserwerb u. V erwaltung in Stuttgart, Salzmannweg 16. Mahstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Darlehen 240 000, Forder. aus vorschussweise ausgeschüfteter Div. 16 900. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1300, Hyp. 240 000, Reingewinn 15 600. Sa. RM. 356 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietseingänge RM. 26 790. – Kredit: Steuern u. Abgaben 9624, Verwaltungsk. 691, Abführung zum R.-F. 874, Reingewinn 15 600. Sa. RM. 26 790. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Max Schnebalg, Stuttgart. Aufsichtsrat: Heinrich Stern, Esslingen a. N.; Arnold Schnebalg, Stuttgart; Leo Eisenberg, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige, Heimstätten-Akt.-Ges. Stuttgart, Sitz in Stuttgart. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma hicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Geschäftshaus Leonhardshof Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Johann Martin Jäckle, Schwenningen a. N., Dauchinger Str. 46. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg 1928. ――Ü’Üܧ ‚――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ ‚ÄÄ