5620 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Ingenieurbauten. Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Westgleis u. Donautal in Ulm — ersteres dient als Lagerplatz, auf letzterem werden Zementwaren hergestellt. Kapital: RM. 64 000 in 100 St.-A. zu RM. 20, 180 dgl. zu RM. 100, 40 dgl. zu RM. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 20 dgl. zu RM. 100. Urspr. M. 27 500 000 in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1250 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 36 500 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 Mill. auf RM. 320 000 (200: 1); auf je M. 4000 St.- bzw. Vorz.-Akt. entfiel ein neuer Aktienbetrag von RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz (G.-V. v. 4./12. 1926 Mittlg. nach § 240 H. G. B.) beschloss die G.-V. v. 5./11. 1927 Herabsetz. d. Kap. von RM. 320 000 auf RM. 64 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 84 110, Waren u. Inventar 103 728, flüssige Mittel 2502, Debit. 27 399, (Bürgschaften 82 000), Verlustvortrag 5459. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 2500, Hyp. 42 750, Kredit. 111 936, (Sicherheits-Hyp. 82 000), Gewinn 2014. Sa. RM. 223 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5459, Abschr. 9258, Unk. 78 209. – Kredit: Überschuss 89 481, Verlustvortrag 5459, Gewinn 2014. Sa. RM. 92 927. Dividenden 1923 – 1928: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Wilh. Kugler, Ulm a. D.; Prokurist: Hans Beckmann, Paul Blickle. Aufsichtsrat: Dir. Franz Alfred Koch, Heidelberg; Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Ulm a. D.; Fabrikant Fritz Eckart, Ulm; Prokurist Karl Grün, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. u. Städt. Sparkasse. Ostdeutscher Baubund Akt. Ges. in Liqu., Waldenburg (Schles.). Die G.-V. v. 7./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Zimmermstr. Reinhold Kretschmer, Waldenburg-Altwasser; Maurermeister Oskar Loth, Weissstein. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Kapital: KM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 237 225, Mobil. 96 165, Debit. 14 949, Verlust 9662. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 184 000, Kredit. 124 002. Sa. M. 358 002. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Krefeld, St. Antonstr. 179, Rud. Krahnen, Ernst Roffhack, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Wellingsbüttel (Kr. Stormarn). Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Gründer, eingebrachte Terrains u. Tätigkeit der Ges. bis zur Liqu. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Liquidator: Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg, Plan 6 (i. Fa. Wentzel & Hirsekorn). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Friedr. Vollrath, Betonbau-Akt-Ges., Wesel (Rhpr.). Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, der Handel mit Baumaterial. u. Masch. u. die Beteil. an Unternehmen gleicher u. ähnl. Art. Zweigniederlass. in Duisburg-Meiderich. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 Bill. in 100 Aktien zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * ―――――