=― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5625 Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Tittler, Hermsdorf (Bez. Breslau); Bergwerks-Dir. Albert Jaekel, Zwickau; Ober-Bergrat Karl Schultze, Obernkirchen; Ministerialrat Lwowski, Berlin; Oberbergrat Preissner, Hindenburg, O.-Schl.; Oberberghauptmann Geheimrat Dr. Heinrich Fischer, Dresden: Abgeordneter Heinr. Imbusch, Essen-Ruhr; Abgeordn. Alfred Janscheck, Berlin; Verbands-Vors. Franz Schmidt, Oberhausen i. Rhld.; Steiger Otto Peters, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. Heinrich Westermann, Kohlscheid b. Aachen; Ober-Berg-Dir. Michael Zieglmeier, München; Baurat Dr.-Ing. Hans Riepert, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hans Tiemessen, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat Dr. Wolff, Leipzig; Bergassessor Erich Schulze, Halle; Staatssekr. z. D. Hermann Walther, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Dr. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Hugo Gabelmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bergbau u. Industrieverkehr in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Obering. Philipp Stader, Berlin NW. 87, Hansa-Ufer 7. Die Firma ist am 7./11. 1929 erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für bergbauliche Arbeiten in Berlin N. 24, Monbijouplatz 11. Gegründet: 14./12. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Sitz bis März 1911 in Aachen, dann in Bütgenbach, seit 16./1. 1919 in Berlin. Zweigniederl. Benzinwerk Sirius, Taucha b. Leipzig. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von Unternehm., welche Erdöl, sonstige Öle oder Bergwerkserzeugnisse verarbeiten oder verwerten; Erwerb u. Veräusserung von Mineralölen u. sonst. Ölen, von Mineralölprodukten u. sonst. Ölprodukten aller Art, sowohl für eigene als für fremde Rechnung; Betrieb von Unternehmungen, die auf die Beförderung, die Lagerung u. den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. Schacht- abteufungen für fremde u. eigene Rechn.; gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohr- geräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art u. alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden Geschäfte; Vermietung von Kesselwagen u. Eisenfässern. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Benzin-Destillationsanlage; Reservoire für 1 Mill. Liter. Die Anlagen haben Gleisanschluss. Vorhanden sind 34 Kesselwagen u. ein Fasspark von 3000. – Angestellte: 4. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich 1928/29 an der Compania Petrolifera Argentina Salano, die in der Nähe von Comodoro Rivadavia in Argentinien Ölfelder ausbeutet. Das Interesse an der Triton-Werke A.-G. in Lübeck ist vollkommen liquidiert. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 900 000, 1912 um M. 1 000 000. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der A.-G. für bergbauliche Arbeiten Amsterdam. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./7. 1907 wurden 100 auf den Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben, die die Nederlandsche Maatschappij tot het verrichten van mijn- bouwkundige Werken zu Haarlem erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a) Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 %, der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an die Aktionäre, b) bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich ergebenden Überschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den Inhabern der Genussscheine ein Recht auf Bezug der Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kesselwagen 45 900, Bank u. Kassa 284 870, Debit. 31 156, Beteil. 243 800. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 193 778, R.-F. 5894, unerhob. Div. 2524, Gewinnvortrag 3529. Sa. RM. 605 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 17 207, allg. Unk. 25 592, Abschr. 78 514, Gewinnvortrag 3529. – Kredit: Vortrag 3079, Zs. 16 767, Gewinnsaldo 104 997. Sa. RM. 124 844. Dividenden: Aktien 1912/13–1928/29: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 0, ?, 0, 0, 10, 8, 6, 2 ――§ Genussscheine 1912/13 –1920/21: Zus. M. 0; 1921/22–1924/25: zus. M. 114 478, ?, 0, 0; 1925/26 bis 1928/29: zus. RM. 3692, 1846, ?', 0O. Direktion: Jan. Koster. Prokurist: Fritz Liebich. Aufsichtsrat: Adrian Bertling, Haarlem; R. de Kat, Amsterdam; Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; W. Padt, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin W., Potsdamer Str. 16; Berliner Stadtschaftsbank, Berlin W., Eichhornstr. 5. 7 ― D 1 Norden 6398 u. 116 80.