5626 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Akt.-Ges. für Bergproduktenhandel und Montanindustrie in Berlin W. 8, Friedrichstr. 167/168. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./12. 1928 nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitt. in der Gläubigerversammlung v. 14./1. 1929 sei die ganze Aktiv- masse auf etwa RM. 490 000 zu schätzen. Hiervon gehen jedoch etwa RM. 400 000 für Masse- schulden, Massekosten u. Vorrechtsforderungen ab, u. Zzwar für Löhne u. Gehälter etwa RM. 6000, für zu erwartende Prozesse etwa RM. 54 000 u. für rückst. Steuern RM. 325 000. Diesen RM. 90 000 Masse stehen Schulden in Höhe von RM. 2 000 000 gegenüber, so dass höhstens eine Quote von 4½ % herauskommen könnte. Gegründet: 26./3. 1874. Rekonstruiert 1880. Firma bis 6./3. 1916: Hessisch-Rheinischer Bergbau-Verein. Sitz der Ges. bis 1898 in Giessen. Zweck: Handel mit Bergprodukten, sowie Erwerbung, Ausbeut., Verwert. u. Verkauf von Bergwerken u. Steinbrüchen, Erricht. u. Betrieb von Anlagen zur Verwert. von Berg- produkten, sowie Betrieb von Bankgeschäften, insbes. Handel in Bergwerksaktien u. Kuxen. Seit 1921 beschränkt sich die Tätigkeit der Ges. auf die Erhalt. u. Verwaltung dieses Grundbesitzes, nachdem eine Inbetriebnahme der stillgelegten Zechen nicht ermöglicht werden konnte. Besitztum: Die Ges. besitzt eine grosse Anzahl Eisen-, Mangan- u. Kupferfelder, sowie Eisen-, Blei-, Zink- u. Nickelgruben, darunter die Freudenzeche etc. Durch Vertrag vom 5./7. Dez. 1921 ist' die Kohlenabteilung, die auf einem Vertrag mit der „Gott-mit- uns-Grube“ A.-G. für Steinkohlenbergbau in Mittel-Lazisk, Kreis Pless (O.-S.) basierte, an die Oberschles. Handels-Ges. m. b. H. in Kattowitz (O.-S.) übergegangen. Die Ges. besitzt eine Anzahl von Grundstücken in Berlin. Kapital: RM. 1 476 500 in 2953 Akt. zu RM. 500. –— Vorkriegskapital: M. 2 953 000. Urspr. M. 540 000, erhöht bis 1897 auf M. 2 953 000. Hierüber s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. vom 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in bisheriger Höhe auf RM. 2 953 000. Die G.-V. v. 30./4. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 476 500 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1927 (nach Zusammenlegung des Aktienkapitals): Aktiva: Barbestände 700, Debit. 2 435 373, verschied. Anlagen 4, Beteil. 150 000, Grundst. 1 502 253, Verlust 488 677. – Passiva: A.-K. 1 476 500, Kredit. 374 435, Hyp. 2 726 073. Sa. RM. 4 577 008. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestände 144, Debit. 2 354 750, verschied. Anlagen 4, Beteil. 150 000, Grundst. 1 502 253, Verlust 624 209. – Passiva: A.-K. 1 476 500, Kredit. 539 387, Hyp. 2 615 473. Sa. RM. 4 631 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1927: 488 677, Verwalt.-Unk., Steuern, Gehälter, Zs., Büro-Unk. 410 126, Hyp.-Zs. u. diverse Unk. 251 287. – Kredit: Verwaltungs- u. div. Einnahmen 525 882, Verlust 624 209. Sa. RM. 1 150 092. Kurs: Die Aktien notierten bis 1900 in Berlin. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; 1./7. 1921–31./12. 1922: 10 %, 1923–1927: 0 %. Direktion: Kurt Rosenkranz, B.-Neukölln; Syndikus Dr. Max Schoemann, Köln-Lindenthal. Prokuristin: Frl. B. Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. jur. Paul Beckhoff, Köln; Dipl.-Kaufm. Dr. jur. Kurt Schmidt, Bonn; Dr. jur. Richard Speyer I, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bergwerks- u. Chemische Betriebe in Berlin C 2, Burgstr. 30. Lt. Bek. v. 17./3. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Der bisher. Vorstand (G. Grüner, B.-Karlshorst) ist Liquidator. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amt- liche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Bergwerksbetrieb, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb. von Bergwerkseigentum, Betrieb von Bergwerken sowie Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 2 = 8 ――― e