Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5627 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 537 000, Debit. 153 375, Disagio 20 000, Überg.-Posten 3565, Verlust (in 1928 1976 abz. Gewinnvortrag 1928: 862) 1114. — Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 989, Hyp. 700 000, Überg.-Posten 789, Kredit. 6825, Grunderwerbssteuer- Rückstell. 1451. Sa. RM. 715 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4998, Zs. 42 763, Abschr. 3800. – Kredit: Gewinnvortrag 862, Bruttoüberschuss 49 586, Verlust 1114. Sa. RM. 51 562. Dividenden 1923– 1925: Je 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Berthold Hirschberger, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Walter Schumac her, Rechtsanw. Heinr. Levinsohn, Rechtsanw. Dr. M. Seelig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kohlen- u. Erzforschung, Berlin-Wannsee, Königstr. 68c (bei Dr. Delkeskamp). Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erforsch. aller Verfahren, die eine bessere wirtschaftl. Ausnutz. von Kohlen u. sonst. Brennstoffen, von Erzen u. sonst. Rohprodukten u. Erzeugnissen bezwecken. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. Rud. Delkeskamp, B.-Wannsee. Aufsichtsrat: Namen des A.-R. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Akt-Ges. für Moorkultur, Berlin. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark. u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Förder. der Kultivier. von Moor- u. Öd-Ländereien, der Besiedlung, Erwerb u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen, insbes. der Erwerb u. die Verwert. von Patenten, die diesem Zweck dienen können, sowie Erwerb von Ländereien u. ihre Ausnutzung. Kapital: M. 800 Mill. in 2100 St.-Akt. zu M. 100 000, 104 000 desgl. zu M. 5000, 60 000 desgl. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 790 Mill., zu pari begeb. Die G.-V. v. 30./12. 1924 sollte GM.-Umstell. u. Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Otto Nölte, Architekt Christoph Lörcher, Gustav Spactb, Bankier Rudolf Even, Techniker Gustav Hintze, Bankier Gustav Nölte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergwerks-Akt.-Ges. Stett in Berlin N. 4, Gartenstr. 12. Nach Mitt. v. Dez. 1929 ist die Grube schon seit längerer Zeit stillgelegt u. die Ges- aufgelöst. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 6 Zweck: Erwerb u. Betrieb bergbaulicher Unternehm., insbes. die Ausbeut. der Braunkohlen- Gerechtsame Stett bei Stettin sowie der Betrieb der ebenfalls bei Stettin belegenen Gewerk- schaften „Bonaventura“ u. „Zahdené. Die Ges. besitzt 90 bezw. 91 Kuxe dieser Gewerk- Schaften. Die der Ges. gehörige Kohlengrube „Bonaventura“ ist stillgelegt. Der Aufsichts- zjat u. die Direktion haben ihre Aemter niedergelegt. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 20 120, Debit. 4798. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 4918. B. RM. 24 918. Dividenden 1922–1924: 0, 0 %. Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Unbesetzt.