1―― ―― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5635 raffinerien u. sonst. für Gewinn., Verarbeit. oder sonst. Verwert. von Erdöl bestimmten Anlagen. Die Ges. kann ihren Betrieb ausser auf Erdöl auch auf andere bituminöse Stoffe sowie auf sonstige Mineralien u. die hierzu erforderlichen Anlagen u. Einricht. erstrecken. 1927 wurden weitere Bohrungen im Westen der Ortschaft Oberg niedergebracht. Die Produktion erreichte ungefähr die doppelte Höhe des Vorjahres. 1928 wurde der Bohr- betrieb im Westen von Oberg weitergeführt u. im Osten Obergs mit neuen Bohrungen begonnen. Der Absatz liegt lt. Vertrag in Händen der Deutsche Gasolin-Werke A.-G. –— Reparaturwerkstatt: Maschinenfabrik der Mebigwerke in Peine/lann. – Zahl der Angest. u. Arbeiter: 24 u. 117. Grundbesitz: 1750 ha, davon bebaut 2000 qm. – Gerechtsame von rund 10 000 Morgen in der Gemarkung Oberg, Gr. u. Kl. Ilsede, Gadenstedt u. Gr. Lafferde. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1925 400 Kuxe der Gew. Goldene Aue, Jastrow (Grenzmark). Tochtergesellschaft: „Deutsch Österreichische Bergbau- u. Industrie-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./12. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 496, Büroeinricht. 510, Masch. u. Werkz. 71 076, Fuhrpark 1540, Vorräte 65 115, Debit. 52 443, Kassa 904, Beteil. 2, Aufschluss 82 238, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 4000, Kredit. 151 915, Bankschuld u. Wechselverbindlichk. 71 491, Restlohn aus Monat Dez. 1927 1361, Rückst. für Verfüllungsarbeiten 7500, (Avale 4000), Gewinn 8057. Sa. RM. 299 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus verk. Geräten u. Rückst. für Ver- füllungsarbeiten abz. Gewinnvortrag 7077, Unk. 185 959, Abschr. 349 987, Gewinn 8057. Sa. RM. 551 081. – Kredit: Erlös RM. 551 081. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 10, 10, 0 %. Vorstand: August Rautenkranz, Celle; Dr. Fritz Grötzinger, B.-Grunewald. Prokurist: Karl Zoberbier. Aufsichtsrat: Konsul Hermann Rautenkranz, Celle; Gen.-Dir. Dr. Melamid, B.-Zehlendorf; Jakob Grötzinger, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Celle. — Postscheckkonto: Hannover 58 668. = Celle 2366. Ebag Celle. Versandadresse: Betriebs- stelle Oberg, Kr. Peine, Station Peine, zur Weiterbeförderung mit der Privatbahn nach Station Gross-Ilsede, Kr. Peine. Niederbayerische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Liqu. in Deggendorf. = Lt. G.-V. v. 18./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Max Hebecker, Deggendorf (Nied.-Bay.). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dillinger Hüttenwerke Act.-Ges. in Dillingen a. d. Saar. (Societée Anonyme des Forges et Aciéries de Dilling.) Zweck: a) Bergbau auf Kohle, Eisenerz und andere Mineralien auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter irgend einem anderen Titel erwerben und betreiben wird sowie Herstellung und Verwertung der dabei anfallenden Nebenerzeug- nisse; b) die Verhüttung und die sonstige Verwertung der gewonnenen oder anderweitig erworbenen Bergbauerzeugnisse, sei es in rohem Zustande, sei es durch Verarbeitung für Handel und Gebrauch, insbesondere auch die Herstellung von Eisen, Stahl und der daraus gewonnenen Erzeugnisse, ihre Verarbeitung in allen möglichen Formen und Zusammen- setzungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse; c) die Errichtung oder der Erwerb von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks erforderlich und förderlich sind, insbesondere der Betrieb von Transportunternehmen, die Errichtung von Hilfsbetrieben usw.; d) die Beteiligung bei anderen Gesellschaften in jeder möglichen Rechtsform und über- haupt jede Betätigung, welche mittelbar oder unmittelbar den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet ist. Die Ges. betreibt Blechwalzwerke (von Rohstoffen an), Fabrikation von Blechen u. Platten jeder Art u. Form, von Eisen und Stahl, von den dünnsten Nummern bis zu den schwersten Panzerplatten. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser ihrem Thomasstahlwerk in Dillingen vier Hoch- öfen mit einer täglichen Produktionsfähigkeit von je 250 t, u. hat ferner eine Koksanl., 4 Konverter, 10 Martinöfen, 6 Kupolöfen, sowie Schienen-, Panzerplatten-, Grob- u. Fein- blechwalzwerke, Stabeisenwalzwerk, Weissblechfabrikat., Blechschweisserei u. Kümpelei, sowie eine Schaufelfabrik in Betrieb. Die Anlagenwerte haben sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt; so wurde ein neues Walzwerk bezw. Grobwalzwerk, Universaleisenwalz- 353*