――――――― ―7―――,7――――――――――――――― ――――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5637 3000 Mann sowie Betriebs- u. Bürogebäude. Der Zechenbahnhof ist durch eine 760 m lange Anschlussbahn an die Station Hervest-Dorsten angeschlossen. Mit der Zeche ist eine Ring- ofenziegelei mit einer täglichen Leistung von 20 000 Steinen verbunden. Im Interesse ihrer Kohlenversorgung hat die Gesellschaft den grössten Teil der Kuxe der Gewerkschaften Haltern I–XII, die bei Haltern a. d. Lippo 12 Normalfelder besitzen, erworben. Auch besitzt sie sämtl. Geschäftsanteile der Haltern Grundst.-Ges. m. b. H. zu Dortmund. Hütten- u. Stahlwerke in Dortmund. 1. Hochofenanlage: 7 Hochöfen, davon: 3 grosse Öfen mit Kübelbegichtung u. 1 in Bau, 2 grosse OÖfen mit gewöhnlichen Schräg- aufzügen u. 1 kleiner Ofen mit Vertikalaufzug; elektrische Zentrale mit 3 Dampfturbodynamos von 1200, 5000 u. 5700 KW, 1 Turbodynamo von 5000 KW in Montage, 7 Gaskraftdynamos von zusammen 12 800 K W, 2 Drehstrom-Gleichstrom-Umformer von je 2000 KW, 1 Dampf- gebläse von 1400 PSs, 1 Dampfturbogebläse von ca. 6000 PS, 8 Gasgebläse von zusammen 28 000 Ps, 2 Seilbahnen von den Koksöfen der Zeche Kaiserstuhl zu den Hochöfen 2–5, Gasreinigungsanlagen nach nassem u. trocknem System, Pumpstationen, Schlackenstein- fabrik, 1 Dright-Lloyd-Anlage im Bau; Agglomerier-Drehofen für Feinerze u. Gichtstaub, Erzprobeanstalt, Erzbrecheranlage u. Verladeanlage am Hafen Hardenberg des Dortmund- Ems-Kanales, Gleisanschluss an die Hafen-Kleinbahn zum Dortmunder Hafen des Dortmund- Ems-Kanales, Reserveerzlager mit Verladeeinrichtung, elektrische Seilbahn von der Schlacken- halde nach der Zeche Kaiserstuhl I, 1 Zementfabrik. – 2. Hüttenwerk: Thomasstahlwerk mit 2 Roheisenmischern von je 1000 t Fassung, 1 Roheisenmischer von 600 t Fassung, 2 Kupol- öfen zum Umschmelzen von Roheisenmassen, 3 Konverter (bas.) von je 13.5 t, 2 Konverter von je 40 t, 1 Konverter von 17 t; Martinsstahlwerk mit 3 Öfen von je 100 t u. 1 kippbarer Ofen von 150 t Ausbringen, Martinsstahlwerk mit 5 IÖfen von je 30 t Ausbringen, 1 Elektrostahlofen für 1 t Ausbringen. Walzwerke mit 16 Walzenstrassen, u. zwar: 2 Blockstrassen, 2 Umkehr- strassen für Träger, Schienen u. Halbzeug, 1 Triostrasse für Form- u. Stabeisen, 1 Drahtwalz- werk mit 2 Vor- u. 2 Fertigstrassen, 2 Blechstrassen, 1 Vor- u. 2 Fertigstrassen für Stab- u. Feineisen, 1 Feineisen-Walzwerk mit 1 kontinuierl. Vorstrasse u. 1 Fertigstrasse für Draht- u. Feineisen, 1 Kaltband-Walzwerk mit 4 Gerüsten, 1 fünftes im Bau, Hammerwerke mit 9 Dampf- hämmern; mechanische u. elektr. Werkstätten, Schreinerei, Schweisserei, Metallgiesserei für die verschiedenen Betriebe, Phosphatfabrik zum Vermahlen der eigenen Thomasschlacke, Fabrik für feuerfeste Produkte, 2 Sauerstoffgewinnungsanlagen, Kalkringofen u. Ringofen- ziegelei in Kirchderne, elektromagnet. Schuttaufbereitung. – 3. Drahtverfeinerungs- anlage: Erzeugungsfähigkeit ca. 60 000 t Fertigerzeugnisse jährlich. Anlagen: Beize, Wäsche, Glühe, Grob-, Mittel-, Fein- u. Kratzenzug; Verzinkerei, Stacheldrahtfabrik, Seilerei, Federn- und Drahtgeflechtfabrik. –— 4. Spezialblechwalzwerk: Erzeugungsfähigkeit ca. 12 000 t Spezialbleche: Karosseriebleche, Geschirrbleche, Vernickelungsbleche u. andere hochwertige Bleche. Anlagen: Kaltwalz- u. Dressierstrassen nebst Beizerei, Wäscherei u. Glüherei. – 5. Blechpresserei: Erzeugnisse: Blechpressteile für den Automobilbau. Abteil. Maschinenfabrik Deutschland G. m. b. H. in Dortmund. Diese besitzt folgende Anlagen: Eine Abteil. für den Bau von Werkzeugmasch., eine weitere für die Anfertig. von Drehscheiben, Schiebebühnen, Kranen etc., eine Abteil. zur Herstell. von Weichen aller Art sowie eine Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. In der Abteil. Werkzeugmaschinenbau werden in erster Linie Spezialmasch. für Eisenbahnwerkstätten hergestellt, daneben aber besonders auch schwere Arbeitsmasch. für Hüttenwerke, Maschinenfabriken etc. gebaut. Im Weichenbau werden Weichen aller Konstruktionen, sowohl für Vollbahnen als auch für Klein- u. Strassenbahnen, Grubenbahnen etc. hergestellt. Der Bedarf des Werkes in Eisenguss wird durch die eig. Eisengiesserei gedeckt, auch werden Gussstücke an fremde Firmen abgesetzt. – Betriebsanlagen der Abteil. Limburger Fabrik- u. Hüttenverein in Hohenlimburg, Neuoege. Sie bestehen aus: 7 Walzenstrassen für Bandeisen, Bandstahl, Stabeisen u. Stabstahl, 3 elektrischen Zentralen, 1 mech. Werkstatt. Die Abteilung Lim- burger Fabrik- u. Hüttenverein hat nachstehende betriebliche Einteilung: 1. Warmwalzwerk u. Abt. Kaltprofile, 2. Kaltwalzwerk, 3. Federnwerk. – Das Hammerwerk v. d. Becke & Co., G. m. b. H. in Dortmund, die Hemer Nietenfabrik Gebr. Prinz G. m. b. H., in Hemer i. W. u. die Both & Tilman G. m. b. H. in Dortmund, die sich in der Hauptsache mit Waggon- u. Weichenbau befasst, ferner die Dortmunder Drahtseilwerke Wohlfahrt & Liesenhoff in Dortmund. Letztere befasst sich mit der Herstellung von kaltgewalzten Spezialblechen für den Karosseriebau. –— Die Dortmunder Eisenhandlung G. m. b. H. in Dortmund mit Zweigniederlass. in Hannover, Kassel, Magdeburg u. Köln, die sich im besonderen mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Ges. befasst. Die Gesellschaft besitzt ferner sämtliche Kuxe der 1000 teil. Gewerkschaft Eisen- zecher Zug. Die Gew. ist mit dem Sitz in Eiserfeld durch Konsolidation von fünf Gew. gehörigen Grubenfeldern im Jahre 1894 entstanden. Das bis auf zwei Grubenfelder unter dem Namen Eisenzecher Zug konsolidierte Feld umfasst 2 636 000 dm u. besteht aus 60 alten Einzelverleihungen, die fast sämtlich für Eisenerz gelten. Die Gew. betreibt die Ausbeutung der Spateisensteingrube Eisenzecher Zug u. besitzt: 1. Sämtliche Kuxe der mit Eisenzecher Zug markscheidenden Grube der 1000teil. Gew. Concordia zu Dermbach, welche durch Konsolidation von 39 fast durchweg auf Eisen verliehenen Feldern entstanden ist. Die Gew. Concordia hat ausserdem sämtl. Kuxe der Gew. alten Rechts Harteborn erworben, die über 15 Einzelfelder verfügte. Zus. umfasst der Felderbesitz von Concordia 1 654 000 qm. 2. 531 Kuxe der 1000teil. Gew. Apfelbaumer Zug, die ihrerseits an der mit