5640 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. neuen St.-Akt. sind zum Nennwert vom Köln-Neuessener Bergwerksverein, Essen-Altenessen, übernommen worden, wogegen das Eisen- u. Stahlwerk Hoesch den gleichen Betrag neuer St.-Akt. des Köln-Neuessener Bergwerksvereins übernommen hat. Die Vorzugs-Aktien Gruppe I erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Nachzahlung u. im Falle der Liquidation der Gesellschaft mit Vorzugsrechten vor den St.-Akt. 120 % des Nennbetrages zuzügl. etwaiger rückständiger Gewinnanteilbeträge. Vom 1./7. 1930 ab ist sowohl die Einzieh. der Vorz.-Akt. als ihre Umwandlung in St.-Akt. zulässig. Die Einzieh. erfolgt aus dem nach der Bilanz verfügbaren Gewinn durch Kündig. sämtl. Vorz.-Akt. nach Beschluss der G.-V. zu 120 %. Für den G.-V.-Beschluss der Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. genügt einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen u. zwar in besonderen Abstimm. aller Aktiengatt. Die Vorz.-Akt. Gruppe II erhalten eine Vorzugs- dividende von 5 % mit Nachzahlung aber nach der Vorz.-Aktien Gruppe I u. im Falle der Liqu. der Ges. vor den St.-Akt., jedoch nach den Vorz.-Akt. Gruppe I, den Nennwert zuzügl. etwa rückständiger Gewinnbeträge. Sowohl die Einzieh. der Vorz.-Akt. Gruppe II, als ihre Umwandl. in St.-Akt. ist zulässig. Die Einzieh. erfolgt aus dem nach der Bilanz verfügbaren Gewinn auf den Schluss eines Geschäftsjahres mittels Kündig. oder Auslos. im Gesamt- betrage oder in Teilbeträgen von nicht unter RM. 50 000, nachdem ein entsprechender Beschluss der G.-V. ergangen ist. Für die Kündig., die auch im Falle der Auslos. zu geschehen hat, ist eine Frist von 6 Monaten einzuhalten. Für die eingezogenen Aktien erhalten die Aktion. den Nennwert u. die etwa zu beziehenden Gewinnanteile. Die Umwandl. der Vorz.-Akt. Gruppe II in St.-Akt. kann jederzeit auf Grund eines die Beding. der Um- wandlung festzusetzenden Beschlusses der G.-V. erfolgen. Von den St.-Akt. sind RM. 300 000 (3000 Stck. zu je RM. 100) sowie die Vorz.-Akt. Gruppe I Eigentum der ,Kohle u. Eisen“ Ges. für industrielle Verwertung u. Forschung m. b. H. zu Essen, deren Geschäftsanteile sich im Besitze von der Ges. nahestehenden Ges. bzw. Mitgl. der Verwaltung befinden. Die Vorz.-Akt. Gruppe II sind im Besitz des Köln-Neuessener Bergwerkvereins; die Hoesch A.-G. besitzt den gleichen Betrag der Vorz.-Akt. Gruppe II der vorgenannten Ges. Während der Dauer dieser Besitzzeit haben beide Ges. auf die Zahl. der Div. gegenseitig verzichtet. Dawes-Belastung: RM. 20 281 000. 8 %. Anleihe von 1926: RM. 18 000 000 in Stücken zu RM. 1000, RM. 500 u. RM. 200 in 20 Serien zu je RM. 900 000 eingeteilt in 600 £ RM. 1000, 400 * RM. 500, 500 * RM. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Feingoldhyp. zur Gesamt- haftung auf dem Immobilien-Eigentum der Ges. nebst allen darauf befindlichen Anlagen * sowie beweglichen u. unbeweglichen Zubehör sichergestellt u. zwar zu bereitester Stelle d. h. hinter den auf einen Teil des Eigentums eingetragenen Aufwert.-Hyp. von rd. RM. 480 000. Sobald diese Vorhyp. zurückgezahlt werden, sind sie zur Löschung zu bringen u. die Hyp. der Anleihe von 1926 rückt vor. Tilg.: Vom 1./4. 1931 ab durch Auslos. einer Serie von RM. 900 000 zu pari bis spät. 1./4. 1950; vom 1./4. 1931 ab verstärkte Tilg. oder Gesamt- rückzahl. mit 6 monatl. Frist zulässig. – Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank nebst Fil.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein nebst Fil. u. Bankhaus A. Levy. Zahlung der Zinsscheine u. Rückzahlung des Kapitals in Reichsmark bezw. gesetzl Zahlungsmitteln, je- doch auf fester Goldbasis, wobei RM. 1 –=– 790 kg Feingold zu setzen ist. – Aufgelegt 14./4.–16./4. 1926 zu 94.50 %. – Die Anleihe ist im März bzw. Mai bzw. Juni 1927 an den Börsen in Berlin, Köln u. Düsseldorf-Essen zugelassen worden. Kurs Ende 1927–1929: In Berlin: 99, 94, 90 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 2. Sem. des Kalenderj. Stimmrecht: St.-Akt. Nr. 1–83 334 u. 86 335–113 000 je RM. 300 = 1 St., St.-Akt. Nr. 83 335 bis 86 334 je RM. 5 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Gr. I = 5 St., 1 Vorz.-Aktie Gr. II = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt. Gruppe I mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an Vorz.-Akt. Gruppe II . mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., vom übrigen 89 o Tant. an A.-R. (mind. RM. 50 000 jährl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Bergwerke 23 737 008, Hüttenwerke 69 968 256, dauernde Beteil. 30 983 084, Wertp. 2 132 792, Kassa 303 302, Wechsel 1 245 993, Bankguth. 5 807 295, Forder. an Tochterges. 8 958 167, sonst. Schuldner 23 458 464, Vorräte: Rohstoffe 5 602 995, Halbfabrikate 986 157, Fertigfabrikate 3 310 227, Magazin- u. sonstige Vorräte 1 466 552, vorausbez. Versich. 262 311, Disagio-K. (Anleihe) 750 000, (Bürgschaften 9 899 444). – Passiva: A.-K. 71 350 000, Anleihe 18 000 000, R.-F. 17 305 431, Rückl. für Hochofen-Ern. 4 500 000, do. für Bergschäden 2 188 963, do. für Aussenstände 2 500 000, Albert u. Wilhelm Hoesch-Unterstütz.-Bestand 3 000 000, Anleihe-Zs. 370 792, rückst. Div. 22 530, Gläubiger 54 364 981, Gewinn 5 369 912*), (Bürgschaften 9 899 444). Sa. RM. 178 972 611. ) Nach Absetz. von RM. 3 793 810 für Handl.-Unk., RM. 3 571 273 für laufende Steuern u. RM. 7 504 344 für Abschreibungen. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. auf Stammaktien 4 921 000, do. auf Vorz.-Akt. Gruppe I 15 000, satzungsgemässe Gewinnbeteilig. 183 652, Vortrag 250 260. – Kredit: Vortrag aus dem Geschäftsjahre 1927/28 292 570, Anteil aus der Interessengemeinschaft Hoesch-Köln-Neuessen 5 077 341. Sa. RM. 5 369 912. Kurs Ende 1913–1929: In Berlin: 307.75, 289*, –, 290, 339.75, 210*, 263.75, 850.50, 1100, 24 500, 67, 79.50, 59.75, 181.75, 152, 126, 108.75 0%%. Auch notiert in Köln u. Düsseldorf.Essen. Zugel. zum Handel an der Berliner Börse sind die St.-Akt. Nr. 1–13 332 über je RM. 900 u. ―§―=―R,――Z,―ff―Růaaaat