5642 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Stahlwerk Ergste Akt.-Ges. in Ergste b. Schwerte. Gegründet: 8./8. 1918 als Kommanditges. a. A., umgewandelt in eine A.-G. 22./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921 in Schwerte. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, Herstell., Verfeinerung u. Verwert. von Stahlerzeugn. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlage 602 718, Schuldner 450 529, Warenvorräte 354 851, Kassa, Reichsbank, Postscheck 11 857, (Kaution 10 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 769 960, Gewinn inkl. Vortrag 99 996, (Kaution 10 000). Sa. RM. 1 419 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 357, Steuern 60 320, Abschr. 68 821, Gewinn inkl. Vortrag 99 996. Sa. RM. 377 495. – Kredit: Betriebsüberschuss inkl. Vortrag RM. 377 495. 2 Dividenden 1920/21–1927/28: 10, 25, 25, ?, ?, 0, ?, 5 %. Direktion: Heinr. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Zapp sen., Stellv. Adolf Zapp, Ewald Robert Zapp, Dr. Gustav Zapp, Alfred Zapp, Dr. Norbert Zapp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Werner, Akt.-Ges., Erkrath bei Düsseldorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Raffauf, Düsseldorf-Gerresheim, Heyestr. 56. In der ersten Gläubiger- versammlung der Ges. im Mai 1926 wurde dem Konkursverwalter ein siebengliedriger Gläubigerausschuss zur Seite gewählt. Nach Mitteil. der Konkursverwaltung hängt die Entwicklung des Konkurses von den Verwertungsmöglichkeiten des Erkrather Werkes u. des Hamburger Grundst. ab. Man hofft, die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigen zu können, die Konkursquote für die nicht bevorrechtigten Gläubiger wird je nach den Ver- kaufsmöglichkeiten der Anlagen ausfallen. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Erkrather Werksanlagen sind im Okt. 1927 an die neugegründete Stahlwerk Erkrath A.-G. verkauft worden, die den Betrieb auf der bisherigen Produktionsbasis, Herstell. von Qualitätsstahl- formguss, wieder aufnimmt. Die Verhandl. wegen Verkaufes des Hamburger Geländes werden fortgesetzt. Lt. Mitteil. des Konkursverw. v. 8./12. 1927 lässt sich über die Abwickl. des Verfahrens endgültiges noch nicht sagen. Die vorberechtigten Forderungen werden voll befriedigt werden können. Die Quote für die Warengläubiger wird beeinflusst von dem Ausgang der Verhandlungen, die z. Zt. mit dem Fiskus zwecks Ermässigung seiner Forderung geführt werden. Wie der Konkursverwalter mitteilt, ist das Stahlwerk Hamburg, von dem die Ges. 55 % des A.-K. besass, in das Eigentum des Staates Hamburg übergegangen (es handelte sich um grössern Grundbesitz in der Nähe des Hafens, die Ges. hatte mit dem Bau eines Stahlwerks noch nicht begonnen). Voraussichtlich wird in drei oder vier Monaten der Erlös aus dieser Beteil. ausgeschüttet werden können; er dürfte 10–15 % der nicht bevorrechtigten Forder. decken. Die bevorrechtigten Gläubiger sind schon früher voll befriedigt worden. Das Erkrather Werk ist in eine neue Akt-Ges. die Stahlwerk Erkrath A.-G., eingebracht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Bergbau- u. Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Essen-Ruhr. (In Konkurs.) Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren waren Kaufm. Franz Ziarkowski, Steele; Kaufm. Hans Schröder, Dortmund. ÖUber das Vermögen der Ges. ist am 20./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dipl.-Bücherrevisor Dr. Paul D. Schourp, Essen, Zweigertstr. 59. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Köln-Neuessener Bergwerksverein in Essen-Altenessen. Gegründet: 14./7. 1849. Firma bis 30./9. 1912: Kölner Bergwerks-Verein. Zweck: Erwerbung u. Ausbeutung von Bergwerkseigentum, die Gewinnung von Stein- kohlen u. sonst. nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung in allen dem Handel u. Konsum sich anpassenden Formen, Erwerb. oder Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich oder dienlich sind, sowie Beteil. an Ges., welche den gleichen Zweck verfolgen. Besitztum: Die Ges. besitzt im Gebiete der Stadt Essen u. der sich nördlich u. östlich anschliessenden Stadtgem. Gelsenkirchen-Buer u. Bottrop Felder von zus. 15 482 624 am 33........................